
Auf dem russischen Automarkt geht es bald wieder aufwärts – auch Volkswagen dürfte davon profitieren. (Bild: Volkswagen)
So prognostiziert das Analyse-Institut IHS Autmotive, dass nach einem weiteren Absatz-Rückgang in diesem Jahr schon 2017 die Verkaufszahlen wieder nach oben gehen werden. Dann werden laut den Marktexperten die Autobauer 1,67 Millionen Fahrzeuge in dem Riesenreich absetzen.
2018 soll der Absatz-Zuwachs sogar noch mehr Fahrt aufnehmen und um weitere 14 Prozent auf 1,93 Millionen Einheiten steigen. Und der Trend wird von Dauer sein. So rechnen die IHS-Branchenbeobachter für das Jahr 2025 mit 3,1 Millionen verkauften Autos. Dann würden die Automobilhersteller auch endlich den Rekord-Absatz von 2008 mit damals rund 2,96 Millionen Einheiten übertreffen.
Mancher Autobauer äußert sich auch schon leicht optimistisch, was die russische Auto-Zukunft betrifft – so wie Jim Farley. Der Ford-Europa-Chef kommentierte diese Woche: “Wir sind absolut davon überzeugt, dass der russische Automarkt zurückkommen wird.” Die Mittelklasse der Gesellschaft sei immer noch stark und das Durchschnittsalter der Kunden sei jung.
Viele OEMs haben vor der Krise massiv in neue Werke beziehungsweise in den Ausbau bestehender Fabriken investiert. Schließlich galt Russland noch vor wenigen Jahren mal als Automarkt der Zukunft, der Deutschland als größten Absatzmarkt Europas ablösen werde. Aktuell herrscht in den Werken jedoch Tristesse. Unterauslastung ist weit verbreitet. Gleichwohl hat sich die Zulieferer-Basis in dem Riesenreich infolge der Krise nicht weiterentwickelt. Das heißt, es gibt viel brachliegendes Potenzial und gleichzeitig noch viel zu tun, um die Fertigungstiefe vor Ort zu steigern.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern Russland Automarkt
Gabriel Pankow
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Applikationsingenieur (m/w/d) Elektronische Antriebstechnik
Getriebebau NORD GmbH & Co. KG

Professur (W2) für das Lehrgebiet Strömungsmechanische Kabinensysteme und Klimatisierung
HAW Hamburg, Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Produktionsingenieur (m/w/d)
Borealis Agrolinz Melamine Deutschland GmbH
Diskutieren Sie mit