
Das Gemeinschaftsunternehmen Auria ist das Ergebnis einer bereits seit zwei Jahrzehnten bestehenden Joint-Venture-Partnerschaft zwischen IAC-Konzerngesellschaften und Shenda. (Bild: Auria)
Shenda hat 70 Prozent der Anteile an dem Joint Venture erworben, IAC hält 30 Prozent. Die in Großbritannien ansässige Auria wird regionale Zentralen in Southfield, Michigan, USA, und in Düsseldorf haben und, neben der operativen Kontrolle dreier Joint Ventures in China, Südafrika und den USA, 21 Produktionsstätten und 4 Technikzentren in 10 Ländern betreiben. Das Unternehmen soll rund 7000 Mitarbeiter beschäftigen und alle internationalen Automobilhersteller sowie mehrere regionale Hersteller beliefern.
"Dieser Abschluss markiert nicht nur den Beginn eines neuen globalen Start-ups, sondern stützt sich auch auf eine sehr starke und produktive Partnerschaft zwischen IAC und Shenda in China“, sagte Yao Minghua, Chairman von Shenda.
Angesichts der Branchentrends sehen die betiligten Unternehmen ein hohes Zukunftspotenzial. "Für den wachsenden Anteil der Elektro- und Hybridfahrzeuge sind leichte und schalldämpfende Materialien besonders wichtig. Und Fahrzeuge für Car-Sharing- oder Mitfahrkonzepte benötigen besonders robuste Bodenbeläge und Verkleidungsmaterialien, die der intensiveren Nutzung standhalten", sagte Brian Pour, Präsident und CEO von Auria.
Unabhängig von Auria wird sich IAC weiterhin auf sein Kernportfolio, bestehend aus Cockpitsystemen und Produkten für Türverkleidungen, Konsolen und Dachhimmel konzentrieren.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit