
Als VW-Aufsichtsratschef kassiert Ferdinand Piëch 1,48 Millionen Euro. – (Bild: Archiv/dpa)
Die Vergütung kann sich im internationalen Vergleich sehen lassen. Das gilt längst nicht für alle Chefkontrolleure der deutschen Börsenschwergewichte.
Die Oberaufseher der Dax-Konzerne haben 2014 deutlich mehr verdient als im Vorjahr, berichtet die Nachrichtenagentur dpa. Die Gesamtvergütung der Aufsichtsratschefs stieg um knapp 7 Prozent auf durchschnittlich 390.000 Euro, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Analyse der Unternehmensberatung hkp hervorgeht. Spitzenreiter war demnach VW-Chefkontrolleur Ferdinand Piëch, der mit knapp 1,48 Millionen Euro (plus 24 Prozent) so viel verdiente wie kein anderer Dax-Aufsichtsratschef jemals zuvor.
Die Spreizung ist allerdings enorm: Mit deutlichem Abstand folgen auf Piëch die Aufsichtsratsvorsitzenden Paul Achleitner (Deutsche Bank) mit 818.500 Euro und Gerhard Cromme (Siemens) mit 616.500 Euro. Am unteren Ende der Vergütungsskala finden sich die Oberaufseher Igor Landau von Adidas mit 160 000 Euro, Fritz-Jürgen Heckmann von HeidelbergCement mit 151.000 Euro und Wolfgang Mayrhuber von Infineon, der sich mit 141.500 Euro begnügen muss.
International nicht die Nummer 1
Piëchs Vergütung kann sich auch im internationalen Vergleich sehen lassen: Neben Achleitner (Platz 19) ist er (Platz 5) der einzige Chefkontrolleur eines deutschen Börsenriesen, der es in die Top 20 aus Europa und den USA schafft. Auch wenn die Arbeitsbelastung nicht vergleichbar ist: Als Spitzen-Verdiener kann sich Nestlé-Verwaltungsratspräsident Peter Brabeck-Letmathe nach den Angaben über 5,9 Millionen Euro freuen, Ex-Bundesbank-Chef Axel Weber bei der Großbank UBS über knapp 5,0 Millionen Euro.
Insgesamt liegt die Durchschnittsvergütung eines Dax-Aufsichtsratsvorsitzenden aber deutlich unterhalb des durchschnittlichen Vergütungsniveaus der Euro-Stoxx-Unternehmen von 621.000 Euro (ohne Schweizer Vollamt-Verwaltungsräte).
Vergütungsanstieg in Deutschland
Der Vergütungsanstieg in Deutschland resultierte vor allem aus höheren Fest- und Ausschussvergütungen, während die kurzfristigen variablen Vergütungsanteile sanken. hkp-Partner Joachim Kayser kritisierte, dass damit die Aufsichtsratsvergütung im Dax künftig die wirtschaftlichen Ergebnisse der Unternehmen immer weniger widerspiegele. hkp-Studienautorin Regine Siepmann warnte: “Sinken künftig die Unternehmensgewinne, werden die Aufsichtsratsvergütungen nicht mehr zurückgehen.” Das sei nicht angemessen. Die Experten fordern daher, Aktien als eine langfristige Komponente einzusetzen, um die Erfolgsorientierung der Aufseher zu gewährleisten.
Gleichzeitig kritisierte Kayser, dass die Vorstandsvorsitzenden der Dax-Unternehmen noch immer 14 mal mehr überwiesen bekommen als die Chefkontrolleure: “Dieser Abstand ist vor dem Hintergrund der in den letzten Jahren deutlich gestiegenen Verantwortung und des höheren Aufwands für Aufsichtsräte nicht gerechtfertigt und im Sinne eines Agierens auf Augenhöhe mit dem Vorstand sogar kontraproduktiv.” Im Schnitt verdienten Dax-Bosse den Angaben zufolge im vergangenen Jahr 5,9 Millionen Euro – ein Zehntel mehr als 2013.
Alle Beiträge zum Stichwort Volkswagen
gp
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Resident Engineer (m/w/d) Automotive für Audio-Verstärker
ASK Industries GmbH

Senior-Projektingenieur (m/w/d) Industrial Engineering / Anlaufmanagement
Jungheinrich Norderstedt AG & Co. KG

Doktorand (m/w/d) Nachhaltige Fertigungsregelung - simulationsbasiert mit digitalem Zwilling und Künstlicher Intelligenz
Technische Hochschule Ingolstadt
Diskutieren Sie mit