
Toyota will den Anteil der Hybridverkäufe in China deutlich steigern. Geplant sind in diesem Jahr zwei weitere Hybridmodelle. (Bild: Toyota)
Die Japaner verkauften im ersten Quartal mit insgesamt 2,52 Millionen Fahrzeugen 2,5 Prozent weniger als vor einem Jahr, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte. Dies waren aber immer noch 30.000 Stück oder 1,2 Prozent mehr als der Volkswagen-Konzern, der derzeit von einem Machtkampf zwischen dem Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch und dem Vorstandsvorsitzenden Martin Winterkorn erschüttert wird.
Da VW weiter im US-Markt schwächelt und außerdem das wichtige China-Geschäft zuletzt nicht mehr so rund lief, könnte es dieses Jahr doch nichts mit einer Wachablösung von Toyota als weltgrößtem Autohersteller werden. Anfang des Jahres hatte es noch danach ausgesehen, dass VW dies 2015 schaffen könnte. Inzwischen haben sich jedoch die Wolken über VW etwas verdunkelt und die Aussichten für die Japaner sind etwas besser geworden.
2014 hatte Toyota trotz der stärkeren Fokussierung auf Profitabilität zum dritten Mal in Folge den Titel als größter Autohersteller der Welt verteidigen können. Mit 10,23 Millionen verkauften Fahrzeugen schmolz der Vorsprung auf VW allerdings auf 90.000 Stück. Zudem rechnet Toyota im Heimatmarkt 2015 wegen der Folgen einer Mehrwertsteuererhöhung vergangenes Jahr mit einem konzernweit deutlichen Absatzrückgang auf 10,15 Millionen Fahrzeuge. VW müsste daher nur leicht zulegen, um Toyota zu überholen – zumindest, wenn Toyota nur diesen Wert erreicht. Der VW-Konzern hat keine Absatzprognose für das laufende Jahr veröffentlicht.
Alle Beiträge zum Stichwort Toyota
dpa/ks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit