
Volkswagen investiert eine halbe Milliarde Euro in den Batteriezellpartner Northvolt. (Bild: Volkswagen)
Wie Volkswagen berichtete, sammelte Northvolt insgesamt 2,75 Milliarden US-Dollar (2,26 Mrd Euro) ein, um die Produktion, das Recycling sowie die Entwicklung von Batteriezellen auszubauen. Durch die Anpassung der eigenen Anteile hält der deutsche Konzern weiter ein Fünftel an Northvolt. Der Partner errichtet in Skellefteå eine Fabrik für Hochleistungszellen, deren Kapazität von 40 auf 60 Gigawattstunden (GWh) erweitert wird. 2023 soll dort die Fertigung beginnen. Für VW seien dabei weiter 40 Gigawattstunden vorgesehen, hieß es.
Der größte europäische Autokonzern hatte im vergangenen Jahr auch seine Planungen für Salzgitter konkretisiert, von wo aus das Auto-Volumengeschäft mit einer "Einheitszelle" bedient werden soll. Hier hatte VW nach einer ersten Investitionstranche von gut einer Milliarde Euro weitere 450 Millionen Euro und ebenfalls eine geplante Kapazitätserhöhung auf 40 GWh den Weg gebracht.
Ab 2025 soll die niedersächsische Komponentenfabrik, die bisher Verbrennungsmotoren produziert, auch Zellen für E-Fahrzeuge fertigen. Zunächst war dafür Anfang 2024 vorgesehen. VW will die Anlagen hier künftig allein betreiben. Eine Linie für Prototypen und ein Forschungszentrum gibt es bereits, auch das Batterie-Recycling soll von Salzgitter aus gesteuert werden. Über 1.000 neue Jobs entstehen.
Die Pläne sind Teil eines größer angelegten Vorhabens, um die Abhängigkeit von externen Zelllieferanten vor allem aus Asien zu verringern. Im März hatte VW angekündigt, in Europa bis 2030 mit Partnern insgesamt sechs Batteriezellwerke hochziehen zu wollen, um den steigenden Bedarf zu decken. Die vier weiteren Standorte neben Salzgitter und Skellefteå stehen offiziell noch nicht fest, entsprechende Beratungen laufen zurzeit. Gute Chancen soll etwa die Seat-Zentrale im spanischen Martorell haben. Auch eine mögliche Zellfertigung in Osteuropa ist im Gespräch. Die VW-Tochter Porsche würde gern in Tübingen ein Hochleistungszellwerk bauen.
VW prüft darüber hinaus mit dem US-Partner Quantumscape die Produktion von Feststoffbatterien, ebenfalls in Salzgitter. Diese enthalten beispielsweise Keramik-Elemente und gelten als Hoffnungsträger gegenüber der Lithium-Ionen-Akkutechnik, um höhere Reichweiten und schnellere Ladezeiten zu erzielen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit