Allein in China, dem in 2014 erstmalig größten Markt des Unternehmens, hat Volvo im vergangenen Jahr mehr als 80.000 Fahrzeuge verkauft – was einem Zuwachs von 33 Prozent entspricht. Auch in Westeuropa wurden mit einem Plus von 11,4 Prozent deutlich mehr Einheiten abgesetzt als 2013.
Beflügelt von den starken Verkäufen in China und Europa, ist der weltweite Volvo Absatz im vergangenen Jahr um 8,9 Prozent auf ein neues Allzeithoch von 465.866 Einheiten geklettert (2013: 427.840 Einheiten).
Doch nicht überall scheint für die Schweden die Absatzsonne. Die Verkäufe in den USA waren mit einem Minus von 7,9 Prozent weiter rückläufig. Nichtsdestotrotz verzeichnete die Volvo Car Group seit Juli 2013 global betrachtet jeden Monat ein Absatzplus. Der Umsatz lag 2014 bei 129,96 Milliarden SEK (circa 13,76 Milliarden Euro) gegenüber 122,25 Milliarden SEK (circa 12,94 Milliarden Euro) im Vorjahr.
800.000 Einheiten pro Jahr angepeilt
Durch die Erneuerung der kompletten Modellpalette will Volvo seine Absatzzahlen mittelfristig auf 800.000 Einheiten pro Jahr verdoppeln. Insbesondere der XC90 gilt als Blaupause für die Umsetzung dieses Ziels.
Als erstes Volvo Modell basiert das SUV auf der neuen skalierbaren Produkt-Architektur (SPA). SPA dient als Plattform für alle neuen Volvo Modelle. Ziel ist es damit, die Kosten zu senken und Produktivität sowie Profitabilität zu erhöhen.
Darüber hinaus hat Volvo 2014 seine Produktionskapazitäten in China und Europa ausgebaut. Während im Werk Chengdu die Produktion des Volvo XC60 gestartet ist, sollen in der zweiten chinesischen Fertigungsstätte in Daqing künftig Modelle, die auf SPA basieren, vom Band laufen. Im Volvo Stammwerk Torslanda nahe Göteborg werden 2015 mit der Wiedereinführung des Drei-Schicht-Betriebs bis zu 1.300 neue Jobs entstehen.
Alle Beiträge zum Stichwort Volvo
Gabriel Pankow
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit