
VW erweitert Produktionskaüazitäten im Reich der Mitte. – (Bild: dpa)
Zunächst waren nur vier Millionen bis 2018 angepeilt worden. Trotz einer erwarteten leichten Verlangsamung auf seinem wichtigsten Markt rechnet VW in den nächsten fünf Jahren weiter mit einem kräftigen Zuwachs in China um durchschnittlich fünf bis acht Prozent pro Jahr. “Wobei ich eher den oberen Wert annehmen würde als den unteren”, sagte Heizmann. “Wir wollen immer ein bisschen besser sein als der Markt, das ist klar.”
Der jüngste Dämpfer durch den überraschenden Absatzrückgang für die Kernmarke Volkswagen in China um 0,7 Prozent im Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat sei durch die Produktionsengpässe zu erklären. “Wir könnten mehr verkaufen, wenn wir mehr Kapazitäten hätten”, sagte Heizmann. “Der Januar war untypisch, weil wir Anläufe mit neuen Modellen hatten.” Die Kapazitätserweiterungen seien erst im Anlauf. “Das hat etwas gebremst”, sagte das Vorstandsmitglied.
Weitere Werke starten Produktion
“Wenn man wie jetzt über 300 Arbeitstage im Jahr arbeitet, dann hat man nicht genügend Tage frei für die Einführung neuer Modelle in der Fabrik und für die nötige technische Umstellung.” Weitere Werke nähmen aber schon dieses Jahr den Betrieb auf – so etwa die Autofabrik in Changsha in Zentralchina und ein Motorenwerk in Changchun.
Der gesamte Absatz der VW-Gruppe in China stieg im vergangenen Jahr um 12,4 Prozent auf 3,67 Millionen Autos. Während Audi um 17,7 Prozent zulegte, wuchs die Kernmarke Volkswagen, die besonders mit Kapazitätsengpässen zu kämpfen hat, um 10 Prozent. Zwar startete der Gesamtmarkt im Januar wieder kräftig mit einem Plus von ebenfalls 10 Prozent, doch rechnet der Branchenverband CAAM für das ganze Jahr mit einer Steigerung um nur 8 Prozent – nach 9,9 Prozent im Vorjahr.
Die “neue Normalität”, mit der die chinesische Regierung das zunehmend langsamere Wirtschaftswachstum in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt von zuletzt 7,4 Prozent (2014) beschreibt, sieht Heizmann auch auf dem Automarkt. Das Wachstum in China sei aber weiter deutlich schneller als in anderen Automobilmärkten der Welt.
Bei der Elektromobilität, die China forciert, wartet Heizmann auf Durchbrüche in der Batterie-Technologie und setzt vorerst auf Plug-In-Hybride, die sowohl mit Strom als auch mit Benzin fahren. “Bei den reinen Elektroautos sind Reichweite und Kosten noch die größten Baustellen”, sagte er.
Wachstum bei E-Autos erwartet
Heizmann rechnet aber damit, dass die chinesische Vorgabe für den Flottenverbrauch von fünf Litern bis 2020, die zunehmenden Beschränkungen in Städten für Benziner und die finanzielle Förderung von Elektroautos die E-Mobilität in China “in den nächsten fünf Jahren” schnell vorantreiben werden. Er erwartet, dass der VW-Konzern im Jahr 2020 in China mehrheitlich Plug-In-Hybride, aber auch Vollbatterie-Autos in einem “sechsstelligen Volumen” verkaufen wird.
Mit den noch begrenzten Stückzahlen in China seien die Ausgangspreise zwar heute “grob gerechnet etwa doppelt so hoch” wie bei Benzinautos. Doch die finanzielle Unterstützung und Anreize wie vereinfachte Zulassungen machten Vollbatterie-Fahrzeuge interessant. Auch würden höhere Volumina die Kosten drücken, erklärte Heizmann: “Jetzt kann man fragen, was ist Henne oder Ei? Wir brauchen Volumen für niedrigere Kosten – und wir brauchen niedrigere Kosten für Volumen.”
gp
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit