
Gespeist werden die Ladesäulen mit Strom, der zu 100 Prozent aus regenerativen Quellen kommt. (Bild: VWN)
In Hannover-Stöcken hat Volkswagen am Dienstag (29. Oktober 2019) 100 Ladepunkte in Betrieb genommen. Davon die Hälfte auf dem Unternehmensgelände, weitere 50 auf den öffentlichen Parkplätzen rund um den Standort. Wie Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) meldet, will man die Zahl der Ladestationen für E-Fahrzeuge in den kommenden drei Jahren sukzessive erweitern. "Wir werden bis 2023 die Anzahl an Ladepunkten auf insgesamt 450 ausbauen“, so Josef Baumert, Markenvorstand für Produktion und Logistik bei Volkswagen Nutzfahrzeuge. Dann würden 150 Ladepunkte auf dem Werksgelände stehen und 300 auf den öffentlichen Parkplätzen.
„Wir fördern damit die nachhaltige Mobilität unserer Beschäftigten. Ein e-Fahrzeug lädt man am besten dort auf, wo es sowieso mehrere Stunden steht. Und das ist bei vielen Menschen derzeit der Arbeitsplatz“, sagt Thomas Edig, Markenvorstand für Personal. Gespeist werden die Ladesäulen mit Strom, der zu 100 Prozent aus regenerativen Quellen kommt. Die Parkplätze an den Ladesäulen sind grün markiert und ausschließlich für Fahrzeuge mit Elektroantrieb reserviert. Auch für Bertina Murkovic, Betriebsratsvorsitzende VWN, ist das ein entscheidender Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit: „Wer weniger CO2 will, muss ermöglichen, Nachhaltigkeit zu erleben und zu praktizieren – und dazu gehört, unseren Beschäftigten im Alltag sinnvolle Angebote wie die Ladesäule auf dem Mitarbeiterparkplatz, aber auch günstige Leasingraten für e-Autos zu machen.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit