
In Spanien steht die Produktion in den Werten Martorell (Bild) und Navarra still, nachdem die spanische Regierung den Ausnahmezustand verhängt hat. Dort laufen Fahrzeuge der Marke Seat und andere VW-Konzernmarken vom Band. (Bild: Seat)
"Während sich die Situation in China stabilisiert, wird sie in Europa schwieriger", sagte VW-Konzernsprecher Jörn Roggenbuck. "Die Aufrechterhaltung der Lieferketten wird immer komplizierter."
In Italien hat VW die Fertigung von Lamborghini und Bugatti eingestellt. In Spanien steht die Produktion in den Werten Martorell und Navarra still, nachdem die spanische Regierung den Ausnahmezustand verhängt hat. Dort laufen Fahrzeuge der Marke Seat und andere VW-Konzernmarken vom Band. In der Tschechischen Republik, wo ebenfalls strenge Maßnahmen zur Eindämmung der Virusausbreitung ergriffen wurden, hält Skoda die Produktion mit Schwierigkeiten noch aufrecht, wie der Sprecher sagte.
Die Situation in Europa steht in krassem Gegensatz zu der Produktion in China, wo 31 von 33 Fabriken wieder in Betrieb sind, nachdem sie wochenlang geschlossen waren, als die Coronavirus-Pandemie das Land erfasst hatte.
Die VW-Verkäufe in Westeuropa sind im Februar um 3,5 Prozent auf 263.800 Fahrzeuge und in Zentral- und Osteuropa um 7 Prozent auf 56.900 Fahrzeuge zurückgegangen. Zu dieser Zeit hatte das Virus Italien noch nicht mit voller Wucht getroffen.
In China sind die Verkäufe von Volkswagen im Februar - auf dem Höhepunkt der Viruskrise - um 74 Prozent auf 60.900 Fahrzeuge eingebrochen, 234.400 Einheiten waren im Jahr zuvor in diesem Monat verkauft worden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit