
Grundsätzlich werden für die Herstellung von Lithium-Ionen Batteriezellen fünf Hauptrohstoffe benötigt. Auf der Kathodenseite fungiert eine Verbindung der Elemente Kobalt, Nickel und Mangan durch ihre Struktur als Speicherort für die Speicherung des Ladungsträgers Lithium, auf der Anodenseite ist dies Graphit. (Bild: VW)
Volkswagen tritt einer Industrieinitiative um den Rivalen Ford bei, um die Herkunft von Kobalt sicher nachverfolgen zu können. Mit Hilfe der Blockchain-Technologie erhalte der Konzern einen besseren Einblick darüber, woher strategisch wichtige Mineralien stammten, teilte Volkswagen am Donnerstag (18. April 2019) mit. Kobalt spielt eine Schlüsselrolle bei der Herstellung von E-Auto-Batterien - und gilt als problematischer Rohstoff: Abgebaut wird das Mineral hauptsächlich in der Demokratischen Republik Kongo – oft unter menschenunwürdigen Bedingungen, von Zwangs- und Kinderarbeit ist die Rede. Ziel sei, die Transparenz der Lieferketten zu verbessern.
Die Technologie ermögliche es, die Herkunft der wichtigen Mineralien für alle Unternehmen der Lieferkette transparent zurückzuverfolgen. Der Weg der Mineralien könne nahezu in Echtzeit verfolgt und aufgezeichnet werden. Auch könnten Abbau und Verarbeitungsprozess überprüft werden. Weitere Mitglieder der Initiative neben Ford sind etwa IBM und LG Chem.
Zuvor war bekanntgeworden, dass Volkswagen sich mit chinesischer Hilfe den Nachschub an Lithium gesichert hat. Demnach soll der chinesische Lithiumproduzent Ganfeng den Konzern und seine Lieferanten für die nächsten zehn Jahre mit dem Rohstoff beliefern. Wegen des Trends zu Elektroautos wird sich allein der Bedarf an Lithium in den nächsten Jahren mehr als verdoppeln. In den nächsten zehn Jahren will der Volkswagen-Konzern mehr als 70 neue reine E-Fahrzeuge auf die Straße bringen. Bis 2025 soll ein Viertel der Neufahrzeuge des Konzerns elektrisch rollen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit