
Daimler-Chef Dieter Zetsche: Die Vergütung für den Vorstand setzt sich aus fixen und variablen Teilen zusammen, die sich auch am operativen Gewinn des Dax-Konzerns, am Erreichen festgelegter Ziele und diversen anderen Faktoren orientieren. Bild: Daimler
Für 2016 hatte er 7,6 Millionen Euro erhalten, für das Jahr davor 9,7 Millionen. Die Vergütung für den gesamten Daimler-Vorstand beträgt für 2017 35 Millionen Euro, 3,2 Millionen mehr als für 2016. Die Vergütung setzt sich aus fixen und variablen Teilen zusammen, die sich auch am operativen Gewinn des Dax-Konzerns, am Erreichen festgelegter Ziele und diversen anderen Faktoren orientieren und auch nicht auf einen Schlag, sondern über mehrere Jahre hinweg ausgezahlt werden. Dadurch kann sich der Wert noch ändern.
Vor knapp zwei Wochen hatte Zetsche Rekordzahlen für 2017 vorgelegt. So hat Daimler bei einem Umsatz von 164,3 Milliarden Euro (+7 Prozent) einen Gewinn vor Zinsen und Steuern von 14,7 Milliarden Euro gemacht - 14 Prozent mehr als im Jahr davor.
Mehr Geld gibt es deshalb auch für Mitarbeiter und Aktionäre. Die rund 130.000 nach Tarif bei Daimler Beschäftigten in Deutschland sollen im April 5700 Euro bekommen. Im Vorjahr hatte es 5400 Euro gegeben. Die Aktionäre sollen 3,65 Euro Dividende je Aktie bekommen - 40 Cent mehr als im Vorjahr. Dem muss die Hauptversammlung im April allerdings noch zustimmen.
Fotoshow Mercedes Sprinter: 1.700 Autos in einem

Der neue Sprinter feiert seine Weltpremiere im montangebeutelten Duisburg. Bild: press-inform / Daimler

Ebenso wie die neue A-Klasse will auch der Sprinter gut aussehen und potenziellen Interessenten nicht nur mit harter Arbeit gefallen. Bild: press-inform / Daimler

Das Spektrum, das der neue Mercedes Sprinter abdeckt, könnte größer kaum sein. Bild: press-inform / Daimler

Der Innenraum bietet zwar nicht die Anmutung eines PKW, aber längst dessen Bedienfunktionen. Bild: press-inform / Daimler
Diskutieren Sie mit