
Tina Müller bei der Eröffnung des ersten "Cayu"-(Car for you)-Stores von Opel in Stuttgart. Bild: Opel
Dem Vernehmen nach möchte Müller schon Ende Oktober wechseln und die Gesamtverantwortung für ein großes Unternehmen übernehmen. Weder von Müller selbst noch von Opel gibt es zu der Top-Personalie bislang eine Stellungnahme.
Die Marketingchefin war vor vier Jahren als gelernte Konsumgüterexpertin von Henkel zu dem Autobauer gewechselt und hatte dort der Marke ein neues, jüngeres Image gegeben. Auch die Kampagne "Umparken im Kopf" wurde von ihr initiiert - mit Erfolg: Opel konnte nach 20 Jahren, in denen ständig Marktanteile verloren gegangen waren, wieder Boden gutmachen. Außerdem kümmerte sich Müller um die Digitalisierung der Marke - mittlerweile lassen sich Opel-Modelle auch online konfigurieren und bestellen. Unter dem Namen "Cayu" hatte hatte Opel Ende August einen eigenen Shop in einem Einkaufszentrum in Stuttgart eröffnet.
Noch vor wenigen Wochen hatte Müller in einem Interview mit dem Medienfachblatt Horizont erklärt, ihre Zukunft liege bei Opel.
Fotoshow: Das Markenimage deutscher Autohersteller

Smart auf Rang 12: Dem Schlusslicht des 2015-er Rankings gelingt eine Aufwärtsbewegung. Bild: Daimler

Obwohl noch weit von den Spitzenplätzen entfernt und noch immer nicht profitabel, ist die positive Entwicklung bei Opel deutlich erkennbar: 2015 Rang 12, 2017 Rang 10. Bild: Opel

Kein Totalabsturz: Von Rang 5 in der im Jahr 2015 durchgeführten Untersuchung ist VW nun auf Rang 8 zurückgefallen. Bild: Simon/Pixabay

Platz 5: Mercedes verzeichnet größte Zuwächse bei Preis-Premium (Bereitschaft für diese Marke mehr zu zahlen) und Volumen-Premium (Bereitschaft auch andere Produkte und Services dieser Marke zu kaufen). Bild: Daimler

Porsche hält Platz 4, allerdings bei leicht verschlechterten Ergebnissen, insbesondere bei Mitarbeiterstolz und gesellschaftlicher Relevanz. Bild: Porsche
Diskutieren Sie mit