
Der 64-jährige Lutz hat vor allem das Nutzfahrzeuggeschäft von ZF Lutz aus verschiedenen Positionen heraus stark internationalisiert und durch Innovationen geprägt, so das Unternehmen. Bild: ZF
Im ZF-Vorstand wird der für Materialwirtschaft und die Industrietechnik Verantwortliche Wilhelm Rehm von Rolf Lutz die Zuständigkeit für das Nutzfahrzeuggeschäft übernehmen. Das Ressort Qualität leitet künftig Franz Kleiner, der auch die Division Aktive und Passive Sicherheitstechnik verantwortet. Marktvorstand Peter Lake übernimmt von Lutz die Verantwortung für die Region Südamerika.
"Mit dem modularen Nutzfahrzeuggetriebe TraXon hat ZF unter seiner Ägide einen Benchmark gesetzt", sagte ZF-Chef Stefan Sommer über Lutz. Ebenso habe Lutz flexible, konzernweit wirksame Qualitäts-Tools verankert oder weiterentwickelt, die heute den globalen Fertigungsverbund und das strategische Wachstum des Konzerns flankieren.
Lutz trat bereits 1980 nach Lehre und Maschinenbau-Studium in die ZF Friedrichshafen AG ein. Der gebürtige Tübinger besetzte verschiedene Positionen in Versuch, Vertrieb und technischer Applikation, die ihn auch nach Fernost führten. Als Group Vice President war er zwischen 1999 und 2002 in Gainesville, Georgia (USA) tätig. Seit 2002 konzentrierte sich seine Tätigkeit auf den Bereich der Nutzfahrzeugtechnik, zunächst als Leiter des Geschäftsfelds Lkw-Antriebstechnik in Friedrichshafen, seit 2008 als Mitglied der Unternehmensleitung bzw. seit 2011 als Mitglied des Vorstands mit Zuständigkeit für die Nutzfahrzeugtechnik.
Fotoshow: Die Top 10 der deutschen Automobilzulieferer

Platz 10 unter den deutschen Top 10: Eberspächer. Im Vergleich zum Vorjahr konnte sich der Zulieferer um zwei Plätze nach oben arbeiten - von Rang 57 auf 55 im Gesamtranking. Bild: Eberspächer

Platz 9: Hella. Im Gesamtranking auf Platz 43, ist der Lippstädter Zulieferer von Platz 40 auf Platz 43 leicht abgerutscht. Bild: Hella

Platz 8: Brose. Die Coburger verbesserten sich im Top 100-Ranking von Platz 43 auf Platz 37 in diesem Jahr. Bild: Wikipedia

Platz 7: ThyssenKrupp. Die Automobilzulieferer-Sparte des Konzerns belegt im Gesamtranking Platz 24 - gegenüber Rang 21 im Vorjahr. Bild: ThyssenKrupp

Platz 6: Schaeffler. Platz 23 im Gesamtranking bedeutet eine Verbesserung der Herzogenauracher um einen Rang gegenüber dem Vorjahr. Bild: Schaeffler

Platz 5: BASF. Rang 21 unter den weltweiten Top 100 der Automobilzulieferer für die Ludwigshafener - gegenüber dem 19. Platz im Jahr 2015. Bild: BASF

Platz 4: Mahle. Gesamtrang 18 bedeutet für die Stuttgarter eine Verbesserung um zwei Plätze zum Vorjahr. Bild: Mahle

Platz 3: ZF. Gesamtrang 6 unter den Top 100 - gegenüber 2015 hat sich an der Platzierung nichts geändert. Bild: ZF
Diskutieren Sie mit