
Nach dem oben abgebildeten Fisker Ocean, dessen Produktion im November 2022 starten soll, bestätigt der Hersteller jetzt die Produktion eines zweiten E-Modells gemeinsam mit Foxconn ab 2024. (Bild: Fisker )
Foxconn, unter anderem bekannt als Auftragsfertiger für Apple, bestätigte kürzlich die geplante Produktion des Fisker Pear. Ab 2024 soll die Produktion das Elektrofahrzeug in einer umgerechnet rund 580.000 Quadratmeter großen Fahrzeugproduktionsanlage im US-Bundesstaat Ohio anlaufen.
Sobald die Produktion hochgefahren ist, rechnen die engagierten Unternehmen mit einem Jahresvolumen von 250.000 Autos. "Der Pear wird ein revolutionäres Elektrofahrzeug sein, das in kein bestehendes Segment passt. Das Außendesign wird eine neue Beleuchtungstechnologie und eine umlaufende Frontscheibe aufweisen, die von der Glaskuppel eines Segelflugzeugs inspiriert ist und die Sicht nach vorne verbessert", erklärt CEO Henrik Fisker und fügt hinzu, dass er die neue Fabrik Mitte Mai mit einem Team von Ingenieuren besuchen wolle.
Entworfen und entwickelt wurde das neue Modell - mit einem Grundpreis von 29.900 US-Dollar - im Hinblick auf einen vereinfachten und schnellen Fertigungsprozess. Es basiert auf einer herstellereigenen Plattform, die in Zukunft auch für weitere Modelle genutzt werden soll. Das erste Elektroauto von Fisker, der E-SUV Ocean, soll dem Unternehmen zufolge ab November 2022 in den österreichischen Produktionsanlagen von Auftragsfertiger Magna gebaut werden
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit