
Mit dem neuen 3D-Druck-Center zielt der Zulieferer auf hochbelastbare Teile nach
Automotive-Standards. (Bild: Mahle)
Im neuen 3D-Druck-Center von Mahle in Stuttgart sind Drucker, Pulveraufbereitungsmodul, Prüflabor und Strahlanlage zur Nachbearbeitung der Bauteile untergebracht. Mahle will mit dem Zentrum seine Rolle als führender Entwicklungspartner der Automobilindustrie stärken. Die Entwicklung neuer Systeme und Komponenten müsse heute deutlich schneller gehen als noch vor einigen Jahren, gerade wenn es um Lösungen für nachhaltige CO2-neutrale Antriebskonzepte gehe, sagt Michael Frick, Vorsitzender der Konzern-Geschäftsführung (ad interim) und CFO. „Mit dem neuen 3D-Druck-Center stärkt Mahle seine Aktivitäten in den Strategiefeldern, wie zum Beispiel der E-Mobilität.“ Die Prototypenfertigung soll dem Unternehmen zufolge künftig nur noch wenige Tage statt mehrere Monate in Anspruch nehmen.
Additive Fertigung für Porsche und Trumpf
Im Fokus des neu eröffneten 3D-Druck-Centers steht die Entwicklung von Bauteilen für den Einsatz in E-Autos und anderen nachhaltigen Antriebskonzepten. Besonders für die Bereiche Thermomanagement, Mechatronik und Elektronik will Mahle am Standort künftig Fertigungsprozesse entwickeln und für die spätere Serienproduktion qualifizieren. Als Materialien kommen dabei spezielle Aluminium- und Edelstahllegierungen zum Einsatz. „In der neuen Anlage werden auch Verfahren entwickelt, die den 3D-Druck in der industriellen Serienproduktion nach den strengen Standards der Automobilindustrie möglich machen", sagt Martin Berger, Leiter der zentralen Forschung und Vorausentwicklung.
Dies eröffne völlig neue Möglichkeiten in der Produktentwicklung und -herstellung, denn mit diesem Verfahren würden sich Hochleistungsbauteile fertigen lassen, die mit konventionellen Verfahren nicht herstellbar seien. Das Thema 3D-Druck hat Mahle zufolge im vergangenen Jahr enorm an Fahrt aufgenommen, als der Konzern in einem Gemeinschaftsprojekt mit Porsche und Trumpf Kolben und Ladeluftkühler für den Porsche 911 GT2 RS erfolgreich im 3D-Drucker produzierte und testete.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit