
Voith Composites hat in Garching/München (das Foto zeigt die Fertigungsstraße) gemeinsam mit der Audi AG erstmals eine durchgängig digitalisierte und automatisierte Produktionslinie zur Herstellung von CFK- Strukturbauteilen in hoher Stückzahl realisiert. (Bild: Voith)
Voith Composites, das CFK-Entwicklungs- und Produktionszentrum des Voith Konzerns, wurde im Rahmen des Leichtbaukongresses vom VDI und dem Kompetenznetzwerk Carbon Composites e.V. (CCeV) mit dem Leichtbau Award 2018 ausgezeichnet. Im Projekt „Hocheffiziente Großserienproduktion von CFK durch innovatives Fiber-Placement“ setzt Voith Composites gemeinsam mit der Audi AG erstmals eine durchgängig digitalisierte und automatisierte Produktionslinie zur Herstellung von CFK- Strukturbauteilen in hoher Stückzahl um. Produkt ist die CFK-Rückwand im neuen Audi A8.

Im so genannten Faserdirektablageverfahren, dem Voith Roving Applikator (VRA), erzielt man laut Voith Composites ein robustes Preforming ohne Gaps und Falten. Für die Konzeption und Auslegung des hierbei verwendeten segmentierten Stempelumformprozesses wurde von den Partnern eigens eine hoch effiziente Methode zur Umformsimulation entwickelt. Bei der Produktion der CFK-Rückwand wurde ein optimierter Lagenaufbau mit 6-19 Carbon-Faser Schichten umgesetzt.Verschnitt und damit Materialkosten sollen sich durch endkonturnahes Ablegen der Carbon-Fasern erheblich reduzieren lassen. Bei der Montage der metallischen Anbauteile wurde von Audi und Voith eine voll automatisierte Verklebung ohne mechanische Vorbehandlung der Fügepartner CFK und Metall entwickelt und qualifiziert.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit