
Das neuartige Traktionssystem aus dem BMW i3 soll künftig in allen BMW- und MINI-Modellen zum Einsatz kommen. Bild: BMW
Die schnellere Reaktion des Systems ist möglich, weil im Vergleich zu konventionellen Fahrstabilitätssystemen die Berechnung des Regelvorgangs direkt im Antrieb stattfindet, statt wie zuvor in einem entfernten Steuergerät mit langen Signalwegen.
„Mit ihren hohen Drehmomenten und ihren spontanen Reaktionen auf jede Bewegung des Fahrpedals stellen Elektromotoren bereits heute erheblich höhere Ansprüche an die Fahrstabilitätsregelung als herkömmliche Antriebe“, erläutert Peter Langen, Leiter der BMW-Fahrwerksentwicklung.
Der Effekt der verkürzten Regelungszyklen kommt nicht nur bei rein elektrisch angetriebenen Automobilen zum Tragen. Die neue Antriebsschlupfregelung soll künftig auch in künftigen BMW- und MINI-Modellen mit Vorder-, Hinterrad- und Allradantrieb für spürbar mehr Souveränität und Sicherheit auch bei schwierigen Anfahr- und Straßenbedingungen sorgen. So können nun auch konventionell angetriebene Fahrzeuge von Innovationen aus der Elektromobilität profitieren.
Fotoshow BMW i3s: Elektro-Boost

Der BMW i3s sieht nicht nur breiter und strammer aus, dank einer neuen Abstimmung von Federn, Stabilisatoren und Dämpfern fährt er sich auch so. Bild: BMW

Für mehr Dynamik sorgt dabei nicht nur die winzige Vitaminspritze von 170 auf 184 PS, sondern insbesondere die neue Traktionskontrolle. Bild: BMW

Während der Elektromotor auf 135 kW / 184 PS und 270 Nm maximales Drehmoment leicht erstarkte, behielt das im Boden verbaute Akkupaket seine Kapazität von 33 kWh. Bild: BMW
Diskutieren Sie mit