
Elastoflex E soll schlanke und leichte Bauteile für automobile Innenräume ermöglichen. (Bild: BASF)
BASF kündigt eine neue Serie an Systemen der Produktgruppe Elastoflex E an, die nun deutliche Gewichtsreduzierungen und Schaumdichten um 120g/L ermöglichen, ohne dabei auf die einzigartigen Schaumeigenschaften verzichten zu müssen, heißt es. Bereits seit vielen Jahren liefert das Chemieunternehmen hochentwickelte PU-Schäume für die Hinterschäumung von Instrumententafeln. Beim Produktionsprozess wird zwischen Außenhaut und Träger der Instrumententafel ein Polyurethan-Schaum eingespritzt, der das Ober- und Trägermaterial miteinander verklebt. Der Schaumstoff schafft dabei eine sanfte Haptik. Mit der neuen Serie lassen sich laut BASF je nach Bauteilgeometrie bis zu 30 Prozent Schaumgewicht einsparen. Aufgrund einer sehr robusten und feinen Zellstruktur, ermöglich dieses Thin-Light System einen Einsatz bei Bauteilen mit deutlich reduziertem Querschnitt unter fünf Millimeter, heißt es. Die Folge seien sehr leichte, aber auch dünne Instrumententafeln oder Türelemente, die Raum für neue Designoptionen bieten.
Erfahren Sie auf dem Future Interior Summit 2018, welchen Einfluss der Innenraum der Zukunft auf die gesamte Wertschöpfungskette hat!

Beispiele aus dem Programm:
- Eine Reise durch die Weiten von Raum und Zeit: Kultur und Interieur
Dr. Peter Rössger, beyond HMI - Business of Bubbles – User Experience transforming the industry
Andreas Wlasak, Vice President Industrial Design Faurecia - Wahrgenommene Interieur Revolution bei weltweiten Kunden: Wie gelingt dies? Worauf kommt es an?
Dr. Andreas Dyla, Leiter Produktmanagement Karosserie, Interieur und Fahrdynamik, BMW Group - Die neue Rolle der Lieferanten für das Interior der Zukunft
Han Hendriks, CTO Yanfeng Automotive Interiors - Re-Think the Automotive Interior with Additive Manufacturing
Fabian Krauß, Development Manager, EOS
Wie das Unternehmen mitteilt, will sich BASF mit dieser Weiterentwicklung des Portfolios den hohen Anforderungen anpassen und ein flexibles Angebot schaffen, um Kunden auf dem Weg in die mobile Zukunft zu begleiten. „Mit den neuen PU-Systemen lässt sich nicht nur Gewicht einsparen, sie zielen zudem darauf ab, den Einbau von Sensoren oder Kontrollelementen zu ermöglichen“, sagt Marc Martin, Experte für automobile Innenräume im Unternehmensbereich Performance Materials der BASF. „Darüber hinaus ist es uns gelungen, die Emissionswerte weiter zu reduzieren und den Einsatz von Lasern bei der Airbag-Schwächung zu vereinfachen.“ Im Rahmen dieser neuen Systemgeneration hat BASF ebenfalls ein Schaumsystem auf Basis nachwachsender Rohstoffe entwickelt. Elastoflex E 3496/102 nutzt Rizinusöl als nachwachsenden Rohstoff, um sowohl leichte als auch dünne, komplexe Bauteile mit hoher Haftung auf verschiedensten Deckschichten zu ermöglichen. Diese Entwicklung wurde Ende 2017 mit dem SPE Environmental Category Award ausgezeichnet. Gemeinsam mit International Automotive Components (IAC) wurde das Projekt als nachhaltige Innovation prämiert.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit