Bosch-Forschungscampus: Die aktuellen Forschungsschwerpunkte
Data Mining, Industrie 4.0, Laser, Leistungselektronik und mehr - die aktuellen Schwerpunkte von Boschs Forschungszentrum in Renningen in Bildern.
Data Mining: Nicht nur mit handfesten Themen beschäftigen sich die Bosch-Wissenschaftler in Renningen. Auch der Umgang mit gigantisch großen Datenmengen steht auf der Agenda: das sogenannte Data Mining. Ziel ist es, Verfahren zu entwickeln, um neue, nützliche Informationen aus dem Daten-Berg zu ziehen. Hilfreich dabei sind neue visuelle Darstellungen. (Bild: Bosch)
1 / 6
Industrie 4.0: Ob kollaborierende Roboter oder Vernetzung. Die Industrie 4.0 ist ein Thema, was die gesamte Automotive-Branche umtreibt. Deswegen steht die vierte industrielle Revolution selbstverständlich auch bei den Forschern in Renningen auf dem Arbeitsplan. Joachim Frangen leitet die Arbeit an der vernetzten und wandlungsfähigen Fabrik der Zukunft. (Bild: Bosch)
2 / 6
Laserstrahlen: Wie lassen sich auch die härtesten Materialien bearbeiten? Mit dieser Frage beschäftigt sich Dr. Andreas Michalowski. In der Bosch-Forschung nutzt er dazu die konzentrierte Energie von Laserstrahlen. Erst dann lassen sich Werkstoffe präzise und in hoher Stückzahl wirtschaftlich fertigen. Eine der Anwendungen bei Bosch ist die Benzindirekteinspritzung. (Bild: Bosch)
3 / 6
Leistungselektroniken für E-Autos: E-Mobility gehört zu den Mega-Trends der Autobranche. Jayalakshmi Kedarisetti entwickelt deshalb am Forschungscampus verbesserte Leistungselektroniken für E-Autos. Die Leistungselektronik ist ein unverzichtbarer Teil jedes E-Antriebs. Das Alu-Gehäuse mit den Elektronikkomponenten ist die zentrale Schnittstelle zwischen Elektromotor und Batterie. (Bild: Bosch)
4 / 6
MEMS-Sensoren: Um Haaresbreite - die Zentrale Forschung und Vorausentwicklung von Bosch arbeitet in Renningen unter anderem an den MEMS-Sensoren (Micro Electro Mechanical System) der Zukunft. Der Bosch-Wissenschaftler Dr. Franz Lärmer darf sich zu den Erfindern jenes Prozesses zählen, mit dem sich die extrem feinen Strukturen der MEMS-Sensoren herstellen lassen. (Bild: Bosch)
5 / 6
Passantenschutz: Mit seiner Forschung sorgt Dr. Lutz Bürkle für mehr Sicherheit von Fußgängern. Lässt sich ein Zusammenstoß mit einem Passanten allein durch Bremsen nicht mehr verhindern, berechnet der von Bürkles Team erdachte Assistent blitzschnell eine Ausweichroute. Die richtige Interpretation der Kamerabilder in jeder Fahrsituation ist dabei besonders anspruchsvoll. (Bild: Bosch)
6 / 6
Sie möchten gerne weiterlesen?
Jetzt kostenlos registrieren oder einloggen:
Newsletter-Anmeldung
Bleiben Sie zu allen Themen, Trends und Innovationen der Branche informiert.