
Neuer auf den chinesischen Markt zugeschnittener E-Antrieb: Basis-Design aus Deutschland, Entwicklung und Produktion in China. (Bild: Continental)
In das neue Antriebskonzept seien die langjährigen Erfahrungen von Continental in der Entwicklung und Serienfertigung elektrischer Achsantriebe eingeflossen. Das Basis-Design wurde an den Standorten Berlin und Nürnberg (Hauptsitz des Geschäftsbereichs HEV) konzipiert. Dabei haben die Continental-Ingenieure viele Detaillösungen aus anderen Konzepten einbezogen und weiterentwickelt. Durch die Integration des Getriebes und der Leistungselektronik sind viele Bauteile wie Stecker, Kabel und Wasseranschlüsse weggefallen. Dadurch konnten deutliche Kosteneinsparungen erzielt werden, so Continental. Zugleich habe sich das Gewicht des Antriebs um rund 15 Prozent verringert. Die spezifischen Kundenanwendungen entwickle man bei Continental in China, wo der neue Motor auch mit chinesischen Zulieferern produziert wird.
Die Nachfrage nach elektrifizierten Antrieben wird nach Angaben Continentals in den kommenden Jahren rasant wachsen. Auch wenn die Euphorie bei reinen E-Mobilen zurzeit etwas gedämpft sei, rechnen Experten damit, dass Hybrid- und Elektrofahrzeuge ihren weltweiten Marktanteil von heute 4 Prozent bis 2025 auf rund 20 Prozent steigern werden. Besonders im Fokus stehe dabei der wachsende chinesische Automobilmarkt, dem für 2025 ein Jahresvolumen von 34 Millionen Einheiten prognostiziert wird ? mehr als ein Viertel des weltweiten Fahrzeugabsatzes.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern IAA 2015 Continental
fu