
Neuer auf den chinesischen Markt zugeschnittener E-Antrieb: Basis-Design aus Deutschland, Entwicklung und Produktion in China. (Bild: Continental)
In das neue Antriebskonzept seien die langjährigen Erfahrungen von Continental in der Entwicklung und Serienfertigung elektrischer Achsantriebe eingeflossen. Das Basis-Design wurde an den Standorten Berlin und Nürnberg (Hauptsitz des Geschäftsbereichs HEV) konzipiert. Dabei haben die Continental-Ingenieure viele Detaillösungen aus anderen Konzepten einbezogen und weiterentwickelt. Durch die Integration des Getriebes und der Leistungselektronik sind viele Bauteile wie Stecker, Kabel und Wasseranschlüsse weggefallen. Dadurch konnten deutliche Kosteneinsparungen erzielt werden, so Continental. Zugleich habe sich das Gewicht des Antriebs um rund 15 Prozent verringert. Die spezifischen Kundenanwendungen entwickle man bei Continental in China, wo der neue Motor auch mit chinesischen Zulieferern produziert wird.
Die Nachfrage nach elektrifizierten Antrieben wird nach Angaben Continentals in den kommenden Jahren rasant wachsen. Auch wenn die Euphorie bei reinen E-Mobilen zurzeit etwas gedämpft sei, rechnen Experten damit, dass Hybrid- und Elektrofahrzeuge ihren weltweiten Marktanteil von heute 4 Prozent bis 2025 auf rund 20 Prozent steigern werden. Besonders im Fokus stehe dabei der wachsende chinesische Automobilmarkt, dem für 2025 ein Jahresvolumen von 34 Millionen Einheiten prognostiziert wird ? mehr als ein Viertel des weltweiten Fahrzeugabsatzes.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern IAA 2015 Continental
fu
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit