
Noch in diesem Jahr soll der Mercedes-Benz GenH2 Truck auf öffentlichen Straßen getestet werden. (Bild: Daimler)
Daimler Trucks führt die Tests des Mercedes-Benz GenH2 Truck fort und geht damit einen weiteren Schritt in Richtung Serienreife. Der jüngst weiterentwickelte Prototyp des 2020 vorgestellten Brennstoffzellen-Lkw soll Reichweiten von mehr als 1.000 Kilometer ohne Tankstopp erreichen. Im Fokus der Versuchsreihen stehen unter anderem der Dauereinsatz, unterschiedliche Wetter- und Straßenbedingungen sowie diverse Fahrmanöver. Das Fahrzeug hat laut Daimler in den ersten Testwochen bereits hunderte Kilometer unter Dauerlast auf dem Rollenprüfstand zurückgelegt sowie zahlreiche Extremsituation wie Vollbremsungen oder Bordsteinkantenfahrten auf der Teststrecke durchlaufen.
Gleiche Haltbarkeit bei Brennstoffzellen-Lkw
Der Entwicklungsplan des Lkw-Bauers sieht noch in diesem Jahr Tests auf öffentlichen Straßen vor. Der Beginn der Kundenerprobungen ist für 2023 geplant, ab 2027 sollen die ersten Serienfahrzeuge an Kunden übergeben werden. Hinsichtlich der Dauerhaltbarkeit legen die Entwicklungsingenieure den GenH2 Truck für dieselben Anforderungen wie einen vergleichbaren Verbrenner aus – 1,2 Millionen Kilometer Laufleistung, zehn Betriebsjahre und insgesamt 25.000 Betriebsstunden. „Der wasserstoffbasierte Brennstoffzellenantrieb wird im CO2-neutralen Lkw-Fernverkehr der Zukunft unverzichtbar sein“, betont Martin Daum, Vorstandsvorsitzender der Daimler Truck AG und Mitglied des Vorstands bei Daimler.
Daimler bevorzugt flüssigen Wasserstoff
Für seinen Brennstoffzellen-Lkw präferiert Daimler Trucks flüssigen Wasserstoff, da dieser eine höhere Energiedichte in Bezug auf das Volumen aufweist. Aus diesem Grund treibt der OEM die Entwicklung der Flüssigwasserstoff-Tanktechnologien kontinuierlich voran. Bis Ende des Jahres soll der entsprechende Reifegrad neuer Tanksystem-Prototypen erreicht werden, um mit diesen die laufenden Tests bis zur Serienreife fortzusetzen. Bis dahin greife das Experten-Team als interne Zwischenlösung auf ein Tanksystem mit gasförmigem Wasserstoff zurück, so Daimler.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Baugruppenverantwortlicher PKW-Bordnetzentwicklung (m/w/d)
DRÄXLMAIER Group

Konstrukteur / Entwickler (m/w/d)
Brandt Kühlfahrzeugbau GmbH & Co.

Diplom-Ingenieur / M.A. / M.Sc. Fachrichtung Energietechnik, Energieverfahrenstechnik, Energiewissenschaft, Energiewirtschaft, Maschinenbau mit entspr. Vertiefung o. vergleichbar (w/m/d)
Regierungspräsidium Freiburg
Diskutieren Sie mit