
Faraday Future will seine ersten Serienmodelle ab Ende des Jahres ausliefern. (Bild: Faraday)
Der amerikanisch-chinesische Autohersteller Faraday Future kündigte sein erstes Serienfahrzeug FF 91 bereits im Januar 2017 auf der CES in Las Vegas an und nahm mittlerweile erste Bestellungen entgegen. Nach der Weltpremiere auf der CES in Las Vegas war es um das Elektroauto mit einer avisierten Reichweite von 480 Kilometern ruhig geworden und es verhärteten sich Gerüchte, dass das Unternehmen des chinesischen Investors YT Jia Yueting pleite sei.
Nachdem man sich im vergangenen Herbst von den Plänen eines komplett neuen Werkes in Nevada verabschiedet hat, bekam Faraday Future mittlerweile durch Investoren eine Finanzspritze von knapp zwei Milliarden Dollar. Nach aktuellem Stand sollen die ersten Serienfahrzeuge zwischen Dezember 2018 und Mitte 2019 ausgeliefert werden. Im Gegensatz zu Tesla hat Faraday Future zahlreiche Zulieferer in den Entwicklungs- und Produktionsprozess des FF 91 eingebunden. Das Unternehmen produziert den elektrisch angetriebenen FF 91 mit einer Vielzahl von modernen Fertigungstechnologien wie Aluminium-Widerstandspunktschweißen, Kaltmetall-Übertragungsschweißen, Fließform-Schraubentechnologie und Flexweld-Widerstandselementschweißen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit