
Der F-150 ist das wichtigste Auto im Portfolio von Ford. Nun kündigte der Autobauer das Kommen einer rein elektrischen Version des Wagens an, (Bild: Ford)
Ford-Topmanager Jim Farley machte die Pläne für einen rein elektrischen Pick-up bei einer Veranstaltung am Rande der Autoshow in Detroit bekannt. Dabei nannte er zwar kein konkretes Modell, für US-Journalisten ist aber klar: es kann sich nur um eine E-Version des F-150 handeln.
Schließlich hat der Pick-up seit Jahrzehnten in den nordamerikanischen Verkaufsstatistiken eine mindestens so wuchtige Präsenz wie auf der Straße. Mit weit über 800.000 verkauften Einheiten steht das Modell für etwa ein Drittel des Ford-Absatzes in Nordamerika. Und angesichts der aktuellen Krise in Europa und den USA, ist der F-150 auf der Absatzseite mehr denn je die Lebensversicherung für Ford. Entsprechend spielt das Modell auch auf der Innovationsseite eine bedeutende Rolle. So hat man 2015 auf eine reine Aluminiumkarosserie umgestellt, ebenfalls seit 2015 gibt es eine Hybridversion des - aus europäischer Sicht - mächtigen Wagens. Die dabei verwendete Technologie soll aber nichts mehr mit dem kommenden E-Modell gemein haben.
Auch Tesla plant elektrischen Pick-up
Dass der F-150 nun im weiteren Entwicklungsschritt rein elektrisch wird, ist nach ersten Einschätzungen von US-Autojournalisten ebenso logisch wie wichtig, um sich die Absatzpfründe zu sichern. So gibt es eine Reihe Hersteller, die den Wandel zur E-Mobilität nutzen wollen, um die betonierte Vormachtstellung des F-150 zu knacken. So hat kürzlich das Startup Rivian einen Stromer in F-150-Format vorgestellt und auch Elektroautopionier Tesla hat ein solches Modell angekündigt. Offen ließ Farley bei seiner Ankündigung, bis wann man den in Entwicklung befindlichen E-Pick-up an den Markt bringen will.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit