
Infineon und Hella wollen den toten Winkel mit Hochfrequenz-Komponenten für Radarsensoren sicherer machen: (Bild: Infineon, Hella)
Die 24-GHz-Radarsensorik zur Überwachung des toten Winkels von Hella erkennt sich bewegende Objekte auch bei schlechtem Wetter und unabhängig von ihrer Richtung und Geschwindigkeit. Optimierte Antennenkonzepte ermöglichen außerdem eine noch höhere Messgenauigkeit. Infineons neue Microwave Monolithic Integrated Circuits (MMICs) verbessern das Signal-zu-Rausch-Verhältnis (SNR), tragen also zu einer höheren Genauigkeit bei der Erkennung und Anzeige von Objekten im toten Winkel bei. Als vollintegrierte Transceiver enthalten die Infineon-MMICs sämtliche Hochfrequenz-Komponenten wie Oszillator, Sendeverstärker und Empfangszweige mit rauscharmen Verstärkern und I/Q-Mischern. Das Radarsystem von Hella werde dadurch kleiner, günstiger und verbrauche weniger Strom, heißt es. Infineons 24-GHz-Chipfamilie erlaube weiterhin eine passgenaue Konfiguration der Hardware je nach Systemumgebung und Einsatzbereich.
Bis zum Jahr 2020 soll die Zahl der weltweit verbauten, radargestützten Fahrassistenzsysteme von aktuell etwa 14 Millionen auf über 40 Millionen ansteigen; Blind Spot Detection spielt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle (Strategy Analytics 2013). Die dritte Generation des Radarmoduls von Hella ist künftig in vielen Fahrzeug- und Modellklassen auch außerhalb des Premium-Segments serienmäßig und optional erhältlich.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern Infineon Hella
fu
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit