Mit verschiedenen Komponenten drückt Zulieferer Magna bei Cadillac-Modellen, wie dem noch Ende Jahres erscheinenden CT6, das Gewicht.
Magna ist der erste Automobilzulieferer, der CFK-Motorhauben in Serie fertigt. Die Hauben kommen in den neuen ATS-V und CTS-V High Performance Modellen von Cadillac zum Einsatz
Zu den entsprechenden Bauteilen zählen Carbonfaser-Motorhauben, Aluminium-Ölwannen und Aluminium-Druckguss-Komponenten. Alleine für die Karosserie und das Fahrwerk fertigt Magna 13 Aluminium-Druckguss-Komponenten und reduziert die Komponentenanzahl damit um 20 Prozent. CFK-Hauben kommen in den neuen ATS-V und CTS-V High Performance-Modellen zum Einsatz. Sie sind gesamt 27 Prozent leichter als ihr Äquivalent aus Aluminium und 72 Prozent leichter als Stahlhauben.
Zu den entsprechenden Bauteilen zählen Carbonfaser-Motorhauben, Aluminium-Ölwannen und Aluminium-Druckguss-Komponenten. Alleine für die Karosserie und das Fahrwerk fertigt Magna 13 Aluminium-Druckguss-Komponenten und reduziert die Komponentenanzahl damit um 20 Prozent. CFK-Hauben kommen in den neuen ATS-V und CTS-V High Performance-Modellen zum Einsatz. Sie sind gesamt 27 Prozent leichter als ihr Äquivalent aus Aluminium und 72 Prozent leichter als Stahlhauben.
Die in der neuen Cadillac CT6 Limousine verbauten Getriebeölwannen, eine gemeinsame Entwicklung mit GM, werden aus Aluminium gefertigt. Dadurch sind diese Komponenten zwischen 1,1 und 1,4 Kilogramm leichter als das Gegenstück aus Stahl – eine Gewichtseinsparung von rund 60 Prozent. Die Herausforderung bei der Entwicklung war es laut Magna, die Wannenform dem vorhandenen, limitierten Raum anzupassen. Eine der gesamt 13 Aluminium-Druckguss-Komponenten ist die Karosseriescharniersäule im Frontwagenbau Diese bietet laut Magna die Funktionalität von üblicherweise 35 Einzelteilen und reduziert dadurch, wie eingangs erwähnt, die Komponentenanzahl um ein Fünftel.