Der als Limousine und Kombi ab März erhältliche Mercedes C 350 Plug-In-Hybrid, ist dabei mit einem Normverbrauch von 2,1 Litern das sparsamste C-Klasse-Modell. “Der Plug-In-Hybrid ist eine Investition in die Zukunft von Mercedes und wird unserer Meinung nach die Erfolgstechnologie für höchste Effizienz gepaart mit kraftvoller Dynamik”, hofft Daimler-Entwicklungsvorstand Thomas Weber, “bis 2017 bringen wir zehn neue Plug-In-Modelle auf den Markt”. Die Nomenklatur ist dabei insbesondere mit Hinblick auf den Hauptmarkt USA eine echte Mogelpackung, denn für den Antrieb sorgt der gleiche Vierzylinder-Benziner, der mit seinem aufgeladenen Zweiliter-Motor auch den C 250 antreibt. Dank 60 kW starkem Elektromotor verfügt er über eine Systemleistung von 205 kW / 279 PS und 600 Nm maximales Drehmoment. Seine elektrische Reichweite liegt bei 31 Kilometern. Der Normverbrauch: elektrisch geschönte 2,1 Liter Super.
Sowohl Limousine als auch C-Klasse T-Modell Hybrid sind serienmäßig mit einer Luftfederung sowie einer per Internet steuerbaren Vorklimatisierung ausgestattet. Die aufwendige Akkutechnik sorgt dabei für eine spürbare Einschränkung des Laderaums, denn mit 335 Litern für die Limousine sowie 350 bis 1.370 Litern im T-Modell steht deutlich weniger Nutzwert als bei den nicht-hybriden Brüdern zur Verfügung. Der 100 Kilogramm schwere Lithium-Ionen-Akku hat eine Gesamtkapazität von 6,2 kWh. Er speist den Elektromotor mit seinen 60 kW / 82 PS, der den aufgeladenen Vierzylinder mit seinen 211 PS unterstützt. 0 auf Tempo 100 schafft der C 350 Plug-In-Hybrid in 5,9 Sekunden; die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h. Rein elektrisch liegt die Höchstgeschwindigkeit bei 130 km/h. Vom S-Klasse-Modell hat der Mercedes C 350 Plug-In-Hybrid die hässliche Ladeklappe unter der rechten Heckleuchte übernommen.
Wer mehr auf Fahrspaß setzt, sich aber den C 63 AMG mit seinen bis zu 510 PS nicht leisten will, kann ab sofort zu einem schmackhaften AMG-Light-Gericht greifen, das den meisten schon wegen des Allradantriebs munden dürfte. Angetrieben wird der C 450 AMG 4matic vom doppelt aufgeladenen Dreiliter-Benziner der C 400, der im AMG-Ableger 270 kW / 367 PS und 520 Nm ab 2.250 U/min leistet. Die neue Sportversion rollt Mitte 2015 auf den Markt. “Er kombiniert die Power eines kraftvollen V6-Biturbomotors mit hoher Emotionalität und bedient sich an der technischen DNA des neuen C 63″, sagt AMG-Chef Tobias Moers. Die Fahrleistungen können sich mit 0 auf Tempo 100 in 4,9 Sekunden und abgeregelten 250 km/h sehen lassen. Der Normverbrauch liegt bei 7,6 Litern Super.
Neben den normalen Fahrprogrammen inklusive variabler Dämpferansteuerung wurde besonders der Sport Plus-Modus nachgeschärft. Eine partielle Zylinderausblendung beim Gangwechsel über eine kurzzeitige Rücknahme von Zündung und Einspritzung bei Volllast beschleunigt die Schaltvorgänge ? was der Fahrer auch akustisch erlebt. Dazu passen die emotionalen Zwischengasfunktionen beim Zurückschalten und das Auspuffbrabbeln im Schubbetrieb. Für zusätzliche Fahrdynamik sorgt die Verteilung der Motorleistung, die zu 33 Prozent an der Vorder- und 67 Prozent an der Hinterachse liegt.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern Daimler Neuvorstellung
Stefan Grundhoff; press-inform
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit