
Im Zollernalbkreis führt Mercedes derzeit Pilotversuche mit Car-to-X-Kommunikationstechnologien durch, um die Fahrzeugsicherheit auf winterlichen Straßen zu testen. (Bild: Daimler)
„Mit den Car-to-X Funktionen kann die Sicherheit in verschiedenen Fahrsituationen verbessert werden“, sagt Michael Hafner, Leiter Fahrtechnologien und Automatisiertes Fahren der Daimler AG. „Denn aufgrund der nahtlosen Integration des Car-to-X Systems in die Fahrzeugsysteme können Mercedes-Benz Pkw verschiedene Gefahren wie rutschige Straßen automatisch erkennen.“ Die Car-to-X Technologie erweitert den Abdeckungsbereich der Fahrzeugsensorik, wie beispielsweise Radar- oder Kamerasysteme, deutlich, weil die Sensoren anderer Fahrzeuge mitgenutzt werden. Neben der Verbesserung der Verkehrssicherheit könnte die Technologie in dem Pilotprojekt auch zur Schonung der Umwelt beitragen, indem durch gezieltes Streuen weniger Salz verwendet wird."
Bei den ersten Pilotversuchen sorgen die mit Car-to-X-Technologie ausgestatteten Fahrzeuge den Live-Verkehr, sodass die Sensoren rutschige Fahrbahnbedingungen erkennen können. Diese Informationen werden in Echtzeit an Daimler weitergeleitet und auf digitalen Karten in den beiden Straßeninstandhaltungsbetrieben von Zollernalb angezeigt. In der zweiten Phase der Pilotversuche werden Fahrzeuge des öffentlichen Dienstes wie Polizeiautos sowie Fahrzeugflotten Teil des Testprozesses sein.
Die Car-to-X-Technologie ermöglicht die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und der entsprechenden Verkehrsinfrastruktur. Die Technologie bietet dabei Verkehrsmanagementlösungen, die es dem Fahrer unter anderem ermöglichen, Ampeln zu überwachen und so den Verkehrsfluss zu verbessern. Eine weitere Anwendung ist eine elektronische Notbremslichtwarnung, die den Fahrer über die Bremsinformationen des vorausfahrenden Fahrzeugs informiert. Die Technologie unterstützt nicht nur autonome Fahrzeuge, sondern hilft auch bei der Optimierung des Verkehrsflusses und der Reduzierung der Fahrzeugemissionen. Kürzlich haben die Hersteller Daimler, BMW, Ford und Volvo zusammen mit den Kartenanbietern Here und TomTom die Car-to-X-Technologie in den Niederlanden getestet.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit