
Wie viele andere Autobauer und Zuleiferer tüftelt auch Volvo am autonomen Fahren. – (Bild: Volvo)
Ab 2017 werden 100 selbstfahrende Volvo Fahrzeuge auf ausgewählten Straßen rund um Göteborg unterwegs sein. Am Steuer werden dann Kunden des schwedischen Autobauers sitzen.
Die Chalmers Universität wird nun das Projekt wissenschaftlich betreuen. Mit der Durchführung unabhängiger Untersuchungen und Programme können auch neue Experten auf dem Gebiet des autonomen Fahrens ausgebildet werden.
“Wir freuen uns sehr, dass die Chalmers Universität uns dabei unterstützt, die Vorteile des autonomen Fahrens aufzuzeigen”, erläutert Volvo-Boss Håkan Samuelsson. Die akademische Perspektive werde einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, autonomes Fahren in den Straßenverkehr zu integrieren und so die Rolle Schwedens als Pionier in der Entwicklung einer Zukunftsmobilität stärken, so Samuelsson.
Die Hochschule gesellt sich zu einer Reihe von Partnern, die seit dem Start des Projekts im Dezember 2013 gemeinsam aktiv sind. Es handelt sich dabei um die Volvo Car Group, die schwedische Verkehrsverwaltung und Verkehrsbehörde, den Wissenschaftspark Lindholmen sowie die Stadt Göteborg. Zudem engagiert sich auch die schwedische Regierung engagiert bei dem Projekt.
“Drive Me deckt sich perfekt mit unserem Ziel, ein akademisches Kraftwerk für automatisierte Transportlösungen zu sein. Wir werden den umfassenden Ansatz des Drive Me Projekts durch unser Wissen und unsere Forschungsleistung ergänzen und so einen Beitrag für die effiziente Integration technischer und organisatorischer Mobilitätslösungen in der Zukunft leisten”, kommentiert Karin Markides, Präsidentin der Chalmers University of Technology, die neue Partnerschaft.
Alle Beiträge zum Stichwort Volvo
gp
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit