
Im Prototype Development Center in Martorell widmet sich Seat Technologiethemen wie VR, 3D-Druck und Industrie 4.0. (Bild: Seat)
Zu den Modernisierungsmaßnahmen der Halle gehören unter anderem VR-Anwendungen für den neuen Bereich automatisierte Fertigung sowie ein 3D-Drucklabor für die Entwicklung von Prototypen und Vorserienmodellen.
In dem Gebäude in der Werkshalle 3 ist nun auch der Bereich Design for Manufacturing untergebracht, in dem Mitarbeiter interdisziplinär und mit den rund 250 Experten des PDC zusammenarbeiten können. Im Fokus steht die Analyse und Optimierung von Fahrzeugmodellen in frühen Entwicklungsstadien.
„Durch die Neugestaltung unseres Entwicklungszentrums für Prototypen können wir bei der Entwicklung und Einführung neuer Fahrzeugmodelle hocheffizient arbeiten“, erklärt Anabel Andión, Leiterin des PDC. „Wir arbeiten seit mehr als 13 Jahren mit Virtual Reality und 3D-Druck. Mit der neuen Halle und der Zusammenführung der verschiedenen Bereiche des PDC sind wir in der Lage, noch stärker in die Entwicklung von digitalen und elektronischen Lösungen für das Fahrzeug von morgen zu investieren.“
Seit Eröffnung im Jahr 2007 verbindet das PDC bei Seat den Bereich Forschung und Entwicklung mit der Produktion. Zu den insgesamt 13 hier entwickelten Fahrzeugen zählen unter anderem der Seat Leon Cross Sport oder der Cupra Ateca. Parallel dazu hat das PDC dem Hersteller zufolge 5.235 Vorserienmodelle, 2.472 Testprototypen und 224 technische Modelle hervorgebracht. Die Neugestaltung des PDC ist Teil eines fünf Milliarden Euro starken Investitionsvorhabens von Seat.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit