Um einen möglichen Spannungsabfall beim Anlassen abzudecken, wurde im Vergleich zum Vorgänger-IC der Batteriebetriebsspannungsbereich von 6V (min.) auf 5V (min.) reduziert. Die integrierten Schaltkreise zur Erfassung des Motorstroms und der Drehrichtung vereinfachen nach Angaben Toshibas das Systemdesign und verkleinern die Leiterplatte. Das System lasse sich so einstellen, dass es bei erkannten Fehlern auf zwei Arten reagiere: Entweder stoppe der IC den externen MOSFET autonom oder die MOSFET Ansteuerung wird durch eine externe MCU übernommen.
Man habe zahlreiche Tests hinsichtlich der funktionalen Sicherheit durchgeführt, um verschiedene Systemausfälle zu simulieren. Kunden stünden die entsprechenden Dokumente für deren Sicherheitsanalyse und Design zur Verfügung. Der TB9057FG wird nach Angaben der Elektronikexperten im 9mm x 9mm x 1,6mm LQFP48-P-0707-0.50C-Gehäuse ausgeliefert und arbeitet mit einer Betriebsspannung von +5 bis 21V im Temperaturbereich von -40 bis 125°C.
Alle Beiträge zum Stichwort Toshiba
fu