
Der deutsche Automarkt verlangt weiterhin leistungsstarke Fahrzeuge. 2020 hatten Neufahrzeuge durchschnittlich sieben PS mehr als im Vorjahr.
Dies hat eine Auswertung des Duisburger CAR-Instituts ergeben. Dies waren sieben PS mehr als 2019, eine überdurchschnittliche Steigerung um vier Prozent.
Der Trend zu immer leistungsstärkeren und schnelleren Autos bleibt damit ungebrochen: In den vergangenen 30 Jahren ging die Durchschnittsleistung der Neuwagen nur im Jahr 2009 zurück, als wegen der staatlichen Abwrackprämie Kleinwagen besonders begehrt waren. Aktuell sind eher SUV mit höherer Leistung gefragt. Die durchschnittliche Höchstgeschwindigkeit sämtlicher Neuwagen betrug der CAR-Auswertung zufolge 202 Kilometer pro Stunde.
Als aktuellen Hauptgrund für den PS-Zugewinn sieht Studienleiter Ferdinand Dudenhöffer aber den ebenfalls von Subventionen getriebenen Markttrend zu Elektrofahrzeugen und Hybridmodellen. Letztere haben zusätzlich zum Verbrenner noch einen Elektromotor an Bord, was die Gesamtleistung im Schnitt auf 190 PS steigert. Auch das durchschnittliche Batterie-Auto liegt mit 169 PS noch vor dem Gesamtschnitt sämtlicher in Deutschland zugelassener Neuwagen.
Wegen steuerlicher Vorteile sind Hybride und E-Modelle besonders als Firmenwagen beliebt, die dann mit 177 PS auch prompt deutlich stärker ausfallen als die Autos, die von Behörden (159 PS) oder Privatleuten (157 PS) gekauft wurden. Dudenhöffer rechnet selbst bei der Einführung eines Tempolimits mit weiter steigenden Leistungsdaten der Neuwagen. Sinnvoll wäre aus seiner Sicht die technische Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit, wie es der Hersteller Volvo bei 180 km/h vorgemacht hat.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit