Die Zeiten, in denen allein betagte Starrachsen, mächtige V8-Triebwerke und martialisches Design die Kernwerte der amerikanischen Autoindustrie ausmachten, sind vorbei. Nach der Krise zum Jahrzehntewechsel haben sich Ford, General Motors und Chrysler fitter für neue Zukunftsaufgaben gemacht. Längst werden uramerikanische Modelle nicht nur für den heimischen US-Kontinent, sondern auch für den chinesischen Massenmarkt und selbst das anspruchsvolle Europa entwickelt. Das rechtfertigt hohe Entwicklungskosten, erhöht die Absatzchancen und sorgt für ein innovatives Image.
Einst blubberten Spartenmodelle wie Ford Mustang, Cadillac Escalade oder der Buick Regal allein in den USA. Viel Leistung, gigantischer Durst, Platz ohne Ende und alles andere als zeitgemäße Technik waren die Eigenschaften der luxuriösen, aber wenig anspruchsvollen Fahrzeuge. Das war gestern. Auch die großen drei US-Marken, von denen die Chrysler Group mittlerweile von Fiat verschlungen wurde, haben sich der Globalisierung und höchst unterschiedlichen Marktbedürfnissen angepasst. Kein Wunder, dass der legendäre Ford Mustang in diesem Frühjahr erstmals nicht nur über US-Importeure seinen Weg nach Europa findet, sondern auch beim Ford-Händler um die Ecke zu erwerben ist, wo auch Mondeo, Fiesta und Focus um die Gunst der Kunden buhlen.
Eingefleischte Fans von Ponycars werden sich für den blubbernden Mustang V8 entscheiden, doch auch eine Vierzylindervariante soll den Weg in die europäischen Herzen ebnen. Schließlich garantieren 310 PS sportliche Fahrleistungen und die einst trampelnde Hinterachse ist Vergangenheit.
Der Ford Mustang ist eines der besten Beispiele, wie die US-Marken ihr Portfolio über Europa in die Welt ausrollen. Ford legt Ende dieses Jahres mit dem Edge gleich noch einen Crossover nach, der irgendwo zwischen BMW X3 und X5 um europäische Käufer wirbt. Ähnlich wie Ford macht es General Motors. Der Buick Regal, einst ein historisches US-Kantholz mit Youngtimertechnik, ist ein kaum sichtbar modifizierter Opel Insignia ? entwickelt und kreiert in Rüsselsheim. Neben dem Range-Rover-Konkurrenten Escalade bringt Cadillac ab Anfang 2016 auch die neue Luxuslimousine des CT6 nach Europa, um dort gegen BMW 7er, Audi A8 und Mercedes S-Klasse zu bestehen.
Marktchancen haben die US-Modelle nicht nur durch ein zunehmend europäisiertes Design mit allerdings unverkennbarem US-Charme, sondern auch durch eine Technik, die der europäischen in kaum etwas nachsteht. Bei Fahrwerkskomponenten, Getrieben und zahlreichen Fahrzeugmodulen bedienen sich die großen US-Firmen durch die weltweit operierenden Zulieferer nunmehr schamlos bei den anspruchsvolleren Technologien, die ihnen insbesondere die deutsche Premiumliga oder der Volkswagenkonzern vorgelebt hat.
Da überrascht es kaum, dass zukünftige Cadillac-Modelle nicht nur mit V8-Triebwerken, sondern auch modernsten Turbodirekteinspritzermotoren an den Start gehen. Der neue Cadillac CT6 wird in seiner Topversion beispielsweise von einem doppelt aufgeladenen V6-Kraftpaket mit 400 PS und 543 Nm Drehmoment angetrieben. Achtzylinder, die einstigen Volumenherzen, sind gar nicht mehr im Angebot. Dafür sogar einen wenig einladenden Vierzylinder-Turbo mit 265 PS. Für alle Varianten gibt es Achtzylinderautomatik, modernste Assistenzsysteme und optional Allradantrieb ? vor Jahren undenkbar.
Ähnlich auf der Höhe präsentieren sich die US-Modelle bei Fahrwerkabstimmungen und Sicherheitssystemen. Die Zeiten, in denen US-Karossen wankend und schwankend butterweich über die amerikanischen Highways glitten, scheinen sich langsam dem Ende zu neigen; auch wenn der Anspruch der US-Kunden an Komfort und Fahrdynamik nach wie vor ein anderer ist als in Deutschland, England oder Italien. Die strengen Vorschriften in Sachen Kraftstoffverbrauch und Unfallsicherheit sorgen dafür, dass sich Chevrolet, Ford, Buick oder Chrysler auch hier den europäischen Modellen von Volkswagen, BMW, Audi oder Peugeot annähern.
Der Trend zur automobilen Globalisierung geht selbst am liebsten Kind der Amerikaner nicht spurlos vorbei. Denn die mächtigen Full-Size-Pick-Ups wie Ford F-150, Chevrolet Silverado, Dodge Ram oder Toyota Tundra sind mittlerweile nicht nur mit Achtzylindern und betagten Leiterrahmen-Konstruktionen unterwegs, sondern zeigen sich rundum modernisiert. Der Ford F-150 als eines der meistverkauften Autos der Welt speckte in seiner aktuellen Generation durch seine Aluminiumkarosse rund 300 Kilogramm ab und konnte seinen Verbrauch mit dem 325 PS starken 2,7-V6-Massentriebwerk an die Zehn-Liter-Marke drücken. Vor Jahren war man mehr als doppelt so durstig unterwegs.
Doch so sehr sich die US-Hersteller in den vergangenen Jahren globalisiert und internationalisiert haben; auf den Dieselzug, der in Europa unverändert volumenstark durch die Nationen rattert, springt keiner der großen Drei auf. Das dürfte sich angesichts der immer effizienter werdenden Turbobenziner und des einsetzenden Trends zu Plug-In-Hybriden kaum ändern.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern Europa USA Automarkt
Stefan Grundhoff
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit