
VW schickte im April für seine ersten Roboterwagen-Tests in einer deutschen Großstadt fünf Elektro-Golfs auf einige Hamburger Straßen. (Bild: Volkswagen)
Sie soll auch die Zusammenarbeit mit Fords Roboterwagen-Firma Argo AI fortführen und in den kommenden Jahren Ableger im Silicon Valley und China aufbauen, wie VW am Montag mitteilte.
Der neue Zeithorizont ist ein weiterer Beleg dafür, dass es deutlich länger dauern wird, Roboterwagen zur Marktreife zu bringen, als noch vor einigen Jahren in Aussicht gestellt wurde. So wurden branchenweit oft 2020 oder 2021 als Zielmarken genannt. Bisher gibt es jedoch nur wenige Tests mit kommerziellem Betrieb von Robotaxis in einzelnen kleinen Gebieten - vor allem in den USA.
So betreibt die Google-Roboterwagenfirma Waymo einen solchen Dienst für ausgewählte Einwohner eines Vororts der Start Phoenix in Arizona. Der Entwickler Voyage stellt selbstfahrende Autos an die Bewohner einer Wohnsiedlung für Rentner in Florida. Und der südkoreanische Konzern Hyundai kündigte erst am Wochenende Test mit Robotaxis in der kalifornischen Stadt Irvine an.
VW schickte im April für seine ersten Roboterwagen-Tests in einer deutschen Großstadt fünf Elektro-Golfs auf einige Hamburger Straßen. Der Konzern will ein selbstfahrendes System entwickeln, das als Standardmodul in allen Konzernmarken eingesetzt werden kann. Mehr als die Hälfte der Mitarbeiter der Tochter Autonomy werde in München und Wolfsburg arbeiten, hieß es. Der Standort in München solle zugleich auch zum europäischen Hauptsitz von Argo AI werden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit