
Knorr-Bremse will Haldex für gut 550 Millionen Euro übernehmen. Allerdings streiten sich die beiden Unternehmen seit geraumer Zeit über den Deal. Bild: Knorr-Bremse
Die Haldex-Aktionäre stimmten während der außerordentlichen Hauptversammlung dem Antrag von Knorr-Bremse zu, wonach das Haldex-Management die Verlängerung der Annahmefrist für das Übernahmeangebot bei der schwedischen Börsenaufsicht unterstützen soll. "Wir erwarten, dass der Verwaltungsrat (von Haldex) sich an die Entscheidung der Aktionäre hält", sagte Knorr-Bremse-CEO Klaus Deller.
Der deutsche Hersteller von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge will Haldex für gut 550 Millionen Euro übernehmen. Allerdings streiten sich die beiden Unternehmen seit geraumer Zeit über den Deal. Der Verwaltungsrat des schwedischen Konzerns glaubt angesichts kartellrechtlicher Hürden nicht mehr an die Übernahme und hat seine Unterstützung für die Offerte zurückgezogen.
Nach dem Votum der Aktionäre will Knorr-Bremse bei der schwedischen Börsenaufsicht die Verlängerung der Annahmefrist bis 9. Februar beantragen. Die Europäische Kommission prüft die Übernahme bereits vertieft und muss bis Ende November zu einer Entscheidung kommen.
Knorr-Bremse ist mit 14,9 Prozent an Haldex beteiligt. Bei der Abstimmung am Donnerstag (16. August) habe sich das deutsche Unternehmen der Stimme enthalten.
Die Top-Aufsteiger unter den Automobilzulieferern

Top-Aufsteiger Adient ist die von Johnson Controls ausgegliederte Innenraumsparte. Erst 2016 gegründet, landet das Mega-Spin-Off aus dem Stand auf Rang 15 der weltweit größten Automobilzulieferer. Umsatz 2016: 16,8 Mrd Dollar. Bild: Adient

Der deutsche Zulieferer Freudenberg hat seinen Rang von letztem auf dieses Jahr um satte 24 Positionen verbessert und nun Platz 63 im Umsatzranking inne. Umsatz 2016: knapp 4,3 Mrd Dollar. Bild: Freudenberg

NXP Semiconductors: Der Halbleiterhersteller profitiert eindeutig von Digitalisierung und Elektrifizierung. 2016 erzielten die Niederländer einen Automotive-Umsatz von knapp 3,4 Mrd Dollar und landeten damit auf Platz 80. Bild: NXP Semiconductors

Grupo Antolin: Der Innenraum-Spezialist aus Spanien landete mit einem Automotive-Umsatz von 5,8 Mrd Dollar auf Platz 51 - gegenüber Platz 65 im Jahr zuvor. Bild: Grupo Antolin

Koito Manufacturing: Mit einem Umsatz von knapp 6,5 Mrd Dollar 2016 haben die Japaner ihr Ranking gegenüber dem Vorjahr um 9 Plätze verbessert und sind nun auf Rang 44. Bild: Wikipedia

Mann + Hummel - Umsatz 2016: 3,4 Mrd Dollar, Rang 79, 6 Plätze höher als im Vorjahr. Bild: Mann + Hummel

Asahi Glass: 3,3 Mrd Dollar Umsatz 2016, Rang 82 und ebenfalls 6 Plätze höher als im Vorjahr. Bild: Asahi Glass

Der Kugellager-Spezialist NSK hat ebenfalls 6 Plätze gegenüber dem Vorjahr gutgemacht und liegt mit 6,4 Mrd Dollar nun auf Rang 45. Bild: NSK
Diskutieren Sie mit