Zulieferer-Ranking: Die Top 5 verteidigen ihre Plätze
Zulieferer
Top 100 Automotive Suppliers
Zulieferer-Ranking: Die Top 5 verteidigen ihre Plätze
Andreas Karius am
Artikel drucken
Unter den Top 5 des neuen Rankings von AUTOMOBIL PRODUKTION gibt es keine Veränderung, dahinter ist die Zuliefererwelt in Wallung. Neustrukturierungen, Ausgliederungen und Zukäufe bestimmen das Geschehen.
Mit einem Plus von 48,6 auf 53,6 Mrd US-Dollar beim Automotive-Umsatz wieder auf Platz 1: Bosch. Bild: Bosch
Auch Continental legte von 2016 auf 2017 zu - von 44,4 auf 46,7 Mrd Dollar - und belegt wieder den zweiten Platz im Ranking. Bild: Continental
Denso landet wieder auf Platz 3: 44,2 Mrd Dollar Automotive-Umsatz (2016: 41,2 Mrd). Bild: Denso
Platz 4: Magna mit einem Usatz von 38,9 Mrd Dollar 2017 (2016: 36,4 Mrd). Bild: Magna
Unverändert auf Platz 5: 37,9 Mrd Umsatz (35,8 Mrd) Bild: ZF
Platz 6: Einen Platz nach vorn gehangelt hat sich Aisin Seiki (Umsatz 2017: 32,8 nach 34,8 Mrd 2016). Bild: Aisin Seiki
Nach Platz 6 im Vorjahr nun auf Platz 7: Hyundai Mobis (30,1 Mrd Umsatz, 2016: 33,0 Mrd). Bild: Hyundai Mobis
Unverändert auf Platz 8: Bridgestone mit einem Umsatz von 26,9 Mrd Dollar (2016: 25,4 Mrd). Bild: Bridgestone
Nun auf Platz 9 bewegt sich Faurecia und hat damit Johnson Controls verdrängt, das sich wegen der Ausgliederung von Adient nicht mehr unter den Top 10 befindet. Umsatz der Franzosen 2017: 22,8 Mrd Dollar (2016: 20,7 Mrd). Bild: Faurecia
Von Platz 11 auf 10 und damit unter den Top 10 ist nunmehr Michelin (21,0 Mrd Dollar Umsatz 2017 nach 20,0 Mrd im Jahr 2016). Bild: Michelin
Mit einem Plus von 48,6 auf 53,6 Mrd US-Dollar beim Automotive-Umsatz wieder auf Platz 1: Bosch. Bild: Bosch
Auch Continental legte von 2016 auf 2017 zu - von 44,4 auf 46,7 Mrd Dollar - und belegt wieder den zweiten Platz im Ranking. Bild: Continental
Denso landet wieder auf Platz 3: 44,2 Mrd Dollar Automotive-Umsatz (2016: 41,2 Mrd). Bild: Denso
Platz 4: Magna mit einem Usatz von 38,9 Mrd Dollar 2017 (2016: 36,4 Mrd). Bild: Magna
Unverändert auf Platz 5: 37,9 Mrd Umsatz (35,8 Mrd) Bild: ZF
Platz 6: Einen Platz nach vorn gehangelt hat sich Aisin Seiki (Umsatz 2017: 32,8 nach 34,8 Mrd 2016). Bild: Aisin Seiki
Nach Platz 6 im Vorjahr nun auf Platz 7: Hyundai Mobis (30,1 Mrd Umsatz, 2016: 33,0 Mrd). Bild: Hyundai Mobis
Unverändert auf Platz 8: Bridgestone mit einem Umsatz von 26,9 Mrd Dollar (2016: 25,4 Mrd). Bild: Bridgestone
Nun auf Platz 9 bewegt sich Faurecia und hat damit Johnson Controls verdrängt, das sich wegen der Ausgliederung von Adient nicht mehr unter den Top 10 befindet. Umsatz der Franzosen 2017: 22,8 Mrd Dollar (2016: 20,7 Mrd). Bild: Faurecia
Von Platz 11 auf 10 und damit unter den Top 10 ist nunmehr Michelin (21,0 Mrd Dollar Umsatz 2017 nach 20,0 Mrd im Jahr 2016). Bild: Michelin
Die Branche bündelt ihre Kräfte für den Mobilitätswandel. Das drückt sich in einer Vielzahl von Übernahmen sowie in massiven Umstrukturierungen aus. In der Folge gibt es im aktuellen Ranking der 100 weltweit größten Automobilzulieferer von AUTOMOBIL PRODUKTION einige "irreguläre" Bewegungen.
So erklärt sich auch der Absturz von Johnson Controls, im Vorjahr noch unter den Top 10 auf Platz 9 auf nunmehr Position 29. Der Automobilzulieferer hat sein Autositzgeschäft im ehemaligen Geschäftsbereich Automotive Experience 2016 in das neue Unternehmen Adient ausgegliedert, seinerseits nunmehr mit 16,2 Mrd Dollar Umsatz im Jahr 2017 auf Platz 14 der aktuellen Liste.
Umgekehrt hat die chinesische Joyson Group KSS gekauft, die wiederum Takata übernommen hat und rangiert somit jetzt auf Platz 74 mit einem Umsatz von 3,9 Mrd US-Dollar.
Überhaupt spielen chinesische Unternehmen auch im Zulieferbereich eine immer wichtigere Rolle. Weil an deren Zahlen nur mit Mühe zu kommen ist, hat AUTOMOBIL PRODUKTION die Zahlen für die Sonderausgabe Top 100 Automotive Suppliers erstmals direkt in China recherchiert.
Im Detail finden Sie die Topliste der weltweiten Automobilzulieferer, die Auf- und Absteiger des Jahres, exklusive und umfassende Daten und Fakten im neuen Sonderheft der AUTOMOBIL PRODUKTION.
»Sorgt für den laufenden Betrieb, die Koordination und die Weiterentwicklung von www.automobil-produktion.de - zuvor lange Jahre Redakteur für Online und Print.«
Kommentieren