
In den nächsten Wochen will CHJ sein erstes Modell, einen siebensitzigen Elektro-Crossover mit Range Extender vorstellen. Jetzt unterzeichnet das Elektroauto-Startup Verträge für den Bau eines Werks. Bild: CHJ
Das neue Werk in Chongqing / China wird eine Fläche von 1,2 Quadratkilometern abdecken und ist auf eine Produktionskapazität von bis zu 400.000 Einheiten pro Jahr ausgelegt. Der Bau soll bis 2021 abgeschlossen sein.
CHJ, 2015 vom chinesischen Unternehmer Li Xiang gegründet,steht kurz vor der Premiere seines ersten Elektromodells und will im kommenden Jahr mit den Auslieferungen an Kunden beginnen. Beim Erstling des Startups handelt es sich um ein elektrisches D-Segment-SUV mit sieben Sitzplätzen, dessen Elektroantrieb von einem Range Extender ergänzt wird.
Im Vergleich zu einem batterieelektrischen Modell soll das Fahrzeug eine Reichweite von bis zu 800 Kilometern haben. Neben neuen Modellen will CHJ auf dem wachsenden Car-Sharing-Markt in China Fuß fassen. Im März hat sich CHJ mit DiDi zusammengeschlossen, um Geschäftsmöglichkeiten im Bereich autonomes Fahren und Carsharing zu erkunden. Mit solchen Initiativen will CHJ bis 2025 vom Elektromobilhersteller zum Mobilitätsdienstleister zu werden.
Byton, NIO, Lynk & Co - mit Elektro-Power Richtung Europa

Dabei setzen die Newcomer aus China im Management stark auf Europäer. Hier Alain Visser, führender Kopf der Geely-Marke Lynk & Co CEO Alain Visser. Bild: Geely

Big Deal zwischen BMW und Great Wall Motor zur Produktion von elektrischen Mini Fahrzeugen. Wei Jianjun Chairman von Great Wall Motor und Klaus Fröhlich. Bild: BMW

Eigentlich ist Polestar europäisch und inzwischen eine Volvo-Tochter. Nun kehrt die Marke via China und elektrisch zurück. Im Bild CEO Thomas Ingenlath. Bild: Polestar

Lynk & Co - auch die mit viel Volvo-Technologie und Volvo-Design unterfütterte junge Geely-Marke drängt nach Europa. Bild: Geely
Diskutieren Sie mit