
2011 zeigte Rolls-Royce die vollelektrische Studie eines Phantom. 2040 will die Marke vollelektrisiert sein. Bild: Rolls-Royce
Nach Ansicht von Rolls-Royce-CEO Torsten Müller-Ötvös wird die Verlagerung des Antriebsstrangs weg von herkömmlichen Kraftstoffarten mehr durch die Gesetzgebung als durch Kundennachfrage ausgelöst. Seiner Meinung nach werden einige Regierungen bis 2040 den Verkauf von Verbrennungsmotoren verbieten, was sich entsprechend auf die Modellportfolios auswirken wird. „Wenn man sieht, was in Saudi-Arabien passiert, wenn man sieht, was in Dubai oder Abu Dhabi passiert, suchen alle nach alternativer Energie. In diesen Ländern wird die Elektrifizierung früher stattfinden oder später“, sagt Torsten Müller-Ötvös, „wir werden auf jeden Fall 12-Zylinder-Motoren so lange anbieten, wie wir können. Solange es gesetzlich erlaubt ist, sie anzubieten."
Bereits im Jahre 2011 hatte Rolls-Royce mit der Studie des 102EX das Konzept eines elektrischen Phantom vorgestellt und damit für Aufmerksamkeit gesorgt. Müller-Ötvös wies darauf hin, dass die Kundennachfrage bisher überschaubar sei, jedoch einige Vorteile von elektrischen Antrieben wie das geringe Geräuschniveau oder ein sofort verfügbares Maximaldrehmoment sehr gut zu der britischen Luxusmarke passen würden.
Rolls-Royce Cullinan: Roher Diamant

Die Premiere des Rolls-Royce Cullinan ist für Ende diesen Jahres geplant. Bild: press-inform/Rolls-Royce

Preislich dürfte der neue Rolls-Royce Cullinar an der 300.000-Euro-Marke kratzen. Bild: press-inform/Rolls-Royce

Auf Wunsch lassen sich aus der Ladeklappe zwei lederne Einzelsitze nebst Tisch ausklappen, um ein Picknick im grünen zu genießen. Bild: press-inform/Rolls-Royce

Mit der sich in den Wind stemmenden Markenikone wirkt der Wagen noch mächtiger. Bild: press-inform/Rolls-Royce

Der edelste aller Geländewagen wir von einem doppelt aufgeladenen V12-Triebwerk mit 6,75 Litern Hubraum angetrieben, der 420 kW / 563 PS und ein maximales Drehmoment von 850 Nm entwickelt. Bild: press-inform/Rolls-Royce

Wahlweise gibt es den britischen Offroader für fünf oder vier Insassen. Bild: press-inform/Rolls-Royce

Durch die großen Holzflächen wird dem Fahrzeug einen barocken Charme gegeben. Bild: press-inform/Rolls-Royce
Diskutieren Sie mit