
Der Buick Velite 6, der in China ab Anfang 2019 angeboten werden sollte, hat Batterieprobleme. Daher sollen sich die Auslieferungen verzögern. Bild: GM
General Motors ist nicht erst nach den batteriebedingten Verzögerungen des Buick Velite 6 auf der Suche nach zusätzlichen Batterielieferanten. Nach einem Bericht des Wall Street Journal wurden die für Anfang nächsten Jahres geplanten Plug-In-Hybrid- und Elektroversionen des Buick Velite 6 verschoben, da die Batterien des Lieferanten die Test- und Sicherheitsstandards von GM nicht erfüllten. Der Buick Velite 6 ist eine speziell für den chinesischen Markt modifizierte Version des Chevrolet Volt. Bis zum Jahre 2020 will General Motors in China zehn elektrische Fahrzeuge anbieten. Contemporary Amperex Technology Limited (CATL) ist derzeit der weltweit größte Hersteller von Akkus für die Automobilindustrie. Das chinesische Unternehmen hat Verträge mit einer Reihe von großen Automobilherstellern abgeschlossen, darunter BMW, Honda, Hyundai, die Guangzhou Automobile Group, Changan Automobile und SAIC Motor.
Fotoshow: Europäische Batteriezellproduktion

Noch beziehen die Autobauer die Batteriezellen aus Asien, das soll sich ändern (Bild: Audi e-tron quattro Concept). Bild: press-inform / Audi

Der Automobilexperte Professor Stefan Bratzel glaubt, dass die Europäer erst in der nächsten Generation der Batteriezellen den Vorsprung der Asiaten aufholen können. Bild: press-inform / Bratzel / Auto Institut

Die europäischen Autobauer müssen an einem Strang ziehen, damit die hiesige Batterieproduktion ein Erfolg wird. Bild: press-inform / Daimler

Das Versuchslabor des skandinavischen Batteriezellen Start Ups Northvolt steht bereits. Bild: press-inform / Northvolt

Nach Ansicht von Holger Gritzka, dem CEO von TerraE wird die Nachfrage nach Batterien auch in Europa rasant steigen (Bild: Batterie BMW i3). Bild:

Die Elektromodelloffensive der deutschen Hersteller spielt den europäischen Batteriezellproduzenten in die Karten (Bild: VW I.D.). Bild: press-inform / VW

Northvolt CEO Peter Carlsson setzt auf Wasserkraft bei der Batteriezellproduktion. Bild: press-inform / Northvolt
Diskutieren Sie mit