Dudenhöffer macht als stärksten Wettbewerber der deutschen Hersteller JaguarLandrover aus. 2010 hatten die Briten nur 45.000 Neuwagen in USA verkauft, in Jahr 2016 waren es 105.000 Fahrzeuge. Damit hätten die Engländer im 6- Jahresvergleich – also von 2010 bis 2016 – die höchste prozentuale Steigerung dargestellten Premiumhersteller erreicht. Um Um 132 Prozent stiegen die Verkäufe von JaguarLandrover in dem Zeitraum. Porsche hat im gleichen Zeitraum eine Steigerung von 114% erreicht. Durch den Jaguar F-Pace hätten Porsche mit dem Macan, BMWs X3 und der Mercedes der GLC kräftigen Wettbewerb erhalten. Dies gelgilt übrigens auch für Volvo, die im Jahr 2016 mit 82.700 Fahrzeugverkäufen abschnitten und im Jahre 2010 noch mit 54.000 Verkäufen im US-Markt waren.

Als Grund für das außerordentliche Wachstum von Porsche und JaguarLandrover sieht das CAR in den letzten Jahren die SUVs. Im Jahr 2016 verkaufte Porsche in den USA 64 Prozent seiner Neuwagen als SUV. Der Sportwagenklassiker 911, der immer noch das Markenbild von Porsche prägt, stellt gerade noch 16 Prozent aller Porsche Verkäufe in den Vereinigten Staaten. Porsche verkaufte 2016 mehr als doppelt so viele Fahrzeuge vom Typ Macan in USA wie 911. Der Sportwagen ist beim Sportwagenbauer Porsche zur Nebensache geworden.

Ähnlich wie bei Porsche haben SUVs das Wachstum von JaguarLandrover in USA getrieben und auch Mercedes profitiert vom SUV. Mercedes öffnet geschickt mit seiner X-Klasse, einem Pick-up, das Potential für weitere Verkäufe, analysiert Dudenhöffer. Zwar kommt das Fahrzeug nicht in den US-Markt, aber man solle davon ausgehen, dass in nicht allzu ferner Zeit eine größere Version der X-Klasse, die dann "US-tauglich" ist, in den USA lanciert werde.

Die Überraschung ist BMW. Einst der erste deutsche Premiumbauer mit breiter SUV-Baureihe, hat BMW mittlerweile den niedrigsten SUV-Anteil aller deutschen Premiumbauer in USA. Auch das ist laut CAR ein Grund für die rückläufigen Verkäufe von BMW in USA. JaguarLandrover scheint derzeit der größte Wettbewerber von BMW in USA.

Sie möchten gerne weiterlesen?