
Ab sofort in Japan online bestellbar – der BMW i3. – (Bild: Screenshot www.amazon.co.jp)
Das teilte ein Sprecher von BMW Japan in Tokio mit. Bisher sei das Modell in 46 Autohäusern im Land der aufgehenden Sonne zu haben. Ziel sei es durch Amazon den Markt besser abzudecken.
Das Elektroauto ist nach Unternehmensangaben in sechs Farben und zwei Ausführungen auf amazon.co.jp zu finden – mit einer Batteriereichweite von 229 oder bis zu 300 Kilometern. Es kostet zwischen 4,99 und 5,46 Millionen Yen (38.600 und 42.300 Euro).
Mit einem Klick lasse sich der Kauf des Wagens über das Portal aber nicht abschließen: Kunden, die den i3 in ihren virtuellen Warenkorb schieben und bestellen, müssen anschließend noch auf den Anruf eines BMW-Verkäufers warten. Dieser prüft vorher noch einige Daten – zum Beispiel, ob der Interessent überhaupt eine Ladestation in der Nähe hat.
Alle Beiträge zum Stichwort BMW
gp
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit