
Hubertus Troska will den Mercedes-Absatz in China weiter nach vorne treiben. – (Bild: Daimler)
Um dieses Ziel zu erreichen muss durchschnittlich jede Woche ein neuer Händler aufmachen. Dadurch soll das Händlernetz “auf Wettbewerbsniveau” mit Audi und BMW kommen.
Damit setzt der Stuttgarter Autobauer seine Aufholjagd auf die Premiumkonkurrenten fort. Bereits im ersten Quartal hatte Mercedes laut dpa in China um 18 Prozent zugelegt und will weiter schneller als der Oberklasse-Markt wachsen, der in diesem Jahr um mehr als zehn Prozent steigen soll.
“Es ist unser Ziel, noch etwas zuzulegen”, sagte Troska. Zu den neuen Investitionsplänen wollte der China-Vorstand aber noch keine konkreten Zahlen nennen. Das Werk in Peking biete reichlich Platz, um den Standort auszubauen: “Wir werden dort noch weiter investieren, weil wir noch weitere Produktideen haben.”
Der Anteil der in China gefertigten Wagen am Absatz werde von 55 Prozent 2014 “spätestens in ein, zwei Jahren” auf zwei Drittel ansteigen. “Der Markt ist umkämpft und Wachstum nur mit attraktiven, lokal gebauten Fahrzeugen möglich”, sagte Troska. “Wir erhöhen den Anteil lokal gefertigter Fahrzeuge nicht, weil es gesetzlich vorgegeben ist, sondern weil es wirtschaftlich effizient ist.” Auch setze Mercedes stark auf Finanzierung sowie lokale Forschung und Entwicklung, um künftige Produkte besser auf China zuzuschneiden.
Trotz der “neuen Normalität” in China mit einem geringeren Wirtschaftswachstum von rund sieben Prozent sei Daimler “zuversichtlich”. Die grundlegenden Daten sprächen dafür, dass sich der Automarkt weiter gut entwickelt, sagte Troska mit Blick auf die Urbanisierung und Entwicklung des Westens. Auch habe Mercedes noch Potenzial und profitiere davon, eine “recht junge und attraktive Produktpalette” im Vergleich zu seinen Rivalen zu haben.
Der kompakte Geländewagen GLA, der seit diesem Monat in einem neuen Werk in Peking neben der E- und C-Klasse sowie dem GLK gebaut wird, werde “der nächste Wachstumstreiber”, sagte Troska. Auf der Messe in Shanghai stellt Mercedes am Sonntag in einer Weltpremiere auch ein Konzeptauto vor, bei dem es sich nach Angaben aus informierten Kreisen um ein GLC Coupé handelt, das “ziemlich nahe am echten Modell” sein dürfte. Es soll laut Experten dem BMW X4 Konkurrenz machen und auch für das künftige China-Geschäft wichtig sein.
Alle Beiträge zum Stichwort Daimler
gp
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit