
Der SUV-Boom geht weiter, zumindest bei Mercedes-Benz, so Daimler-Mann Weber. – (Bild: Daimler)
Gegenüber der Zeitschrift auto motor und sport sagte er anlässlich der Vorstellung des neuen SUV GLC: “Für Mercedes-Benz sehen wir in den kommenden Jahren kein Ende des starken SUV-Booms.” Der GLC ist der Nachfolger des seit 2008 gebauten Kompakt-SUV GLK.
“Der GLK hat unsere Erwartungen bei Weitem übertroffen”, so Weber. “Dank der großen Nachfrage haben wir den GLK bis zum Modellwechsel unter Hochdruck produziert.” Das sei absolut ungewöhnlich.
Doch der wachsende SUV-Anteil gefährdet bei vielen Herstellern die strenger werdenden Grenzwerte zulässiger Flottenverbräuche. Schließlich verbrauchen die Sport-Utiltiy-Vehicle weiterhin mehr als vergleichbare Limousinen und Kombis. Doch der Versuch, das größere Gewicht und die höheren Verbräuche durch Plug-in-Hybride in den Griff zu bekommen, könnte fehlschlagen. Denn die Autos mit der Umwelttechnik sind vielen Kunden einfach zu teuer.
Die Folge: Hybride haben weiterhin einen marginalen Marktanteil. Nach einer Analyse der Marktbeobachter von IHS Automotive wird der Anteil von Plug-in-Hybriden an der weltweiten Autoproduktion von jetzt 0,2 Prozent bis 2020 auf nur 1,4 Prozent steigen. In Europa werde der Anteil allenfalls doppelt so hoch sein.
Wie sehr Hybride beim Flottenverbrauch helfen können, zeigt das Beispiel des neuen Mercedes GLC. Als Plug-in-Hybrid soll er nur 60 g CO2/km ausstoßen. Das entspricht einem Normverbrauch von nur 2,6 l/100 km. Auch der vor wenigen Tagen vorgestellte BMW X5 edrive soll lediglich 3,3 bis 3,4 Liter Sprit pro 100 km schlucken.
Alle Beiträge zum Stichwort Daimler
gp
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit