
Der BMW i3 bekommt ab diesem Sommer ein leistungsfähigeres Batterie-Paket. (Bild: BMW)
Weil der Verbrauch und die Reichweite von E-Autos mit dem gleichen Prüfzyklus wie bei Benzin- und Dieselwagen gemessen würden, wichen die Angaben stark von der Reichweite im Realbetrieb ab, sagte Diez der Deutschen Presse-Agentur. "Wenn jetzt deutlich mehr E-Autos verkauft werden wegen der Elektroprämie der Bundesregierung, wird die Frustration unter den Verbrauchern über die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis bei der Reichweite wachsen", meinte Diez. Hieraus könnte sich eine Negativdebatte entwickeln, die das Image der Elektroautos beschädigen und deren bisher ohnehin nur schleppenden Verkauf abbremsen könnte.
Derzeit werden die Reichweiten nach dem alten europäischen Fahrzyklus ermittelt. Dabei werde nicht nur der Stromverbrauch im Fahrbetrieb, sondern auch der Einfluss der Heizung und der Klimaanlage auf die Reichweite unterschätzt. "Die Reichweite in der Alltagsnutzung kann daher 20 bis 40 Prozent niedriger sein als vom Hersteller beworben", sagt Diez. Statt versprochenen 180 Kilometern schaffe es manch ein Elektroauto nur auf etwa 110 Kilometer.
Die Umstellung auf einen neuen, gesetzlich vorgeschriebenen Prüfzyklus komme wahrscheinlich erst 2018. Dies ist Diez zu spät. "Es wäre ehrlicher gegenüber dem Kunden, wenn die Hersteller schon jetzt freiwillig auf eine gemeinsame realitätsnähere Reichweitenmessung umstellen", sagte der Institutschef. Dabei verwies er auch auf den Diesel-Skandal, bei dem die Abweichung zwischen theoretischen und praktischen Werten ein Kern des Problems ist. "Dadurch ging Vertrauen der Kunden verloren. Daraus sollten die Hersteller gelernt haben und jetzt proaktiv handeln", sagte Diez.
Sein Appell richtet sich generell an alle Hersteller von E-Autos. Er befürchtet in den nächsten Monaten einen Wettstreit der Hersteller bei den Reichweiten-Angaben, die ein zentrales Verkaufsargument seien. In diesem Wettstreit könne die Kluft zwischen Theorie und Praxis sogar noch größer werden, warnte Diez. Die Autohersteller müssten dies erkennen und entsprechend umsteuern.
BMW etwa hatte im Mai angekündigt, sein Elektromodell i3 ab diesem Sommer auch mit einer deutlich stärkeren Batteriekapazität anzubieten. Die Reichweite im Normzyklus könne so noch einmal um mehr als die Hälfte vergrößert werden. Auch bei "widrigen Wetterbedingungen und Nutzung der Klimaanlage oder Heizung" ließen sich mit einer Batterieladung dann bis zu 200 Kilometer fahren.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Resident Engineer (m/w/d) Automotive für Audio-Verstärker
ASK Industries GmbH

Senior-Projektingenieur (m/w/d) Industrial Engineering / Anlaufmanagement
Jungheinrich Norderstedt AG & Co. KG

Doktorand (m/w/d) Nachhaltige Fertigungsregelung - simulationsbasiert mit digitalem Zwilling und Künstlicher Intelligenz
Technische Hochschule Ingolstadt
Diskutieren Sie mit