
Gregor Knauer, Geschäftsführer der Faurecia Autositze GmbH und Leiter Forschung und Entwicklung Faurecia Seating, nahm den Preis entgegen. (Bild: Faurecia)
Wie der Zulieferer mitteilt, erhält er die Auszeichnung für seine Gesamtleistung im Bereich Interieur. Zusätzlich habe die Jury die Sitzinnovation Active Wellness 2.0 des Unternehmens lobend hervorgehoben. Für Faurecia ist es die vierte Prämierung in dieser Kategorie des Automobilpreises in Folge. Prof. Dr. Stefan Bratzel, Direktor des Center of Automotive Management, sagte: „Faurecia hat die Jury durch sein Know-how auf dem Gebiet der Sitz- und Fahrzeugrauminnenraum-Architektur und der Mechatronik überzeugt. Wir sind gespannt darauf, wie das Unternehmen die Active Wellness-Plattform um weitere Funktionen in Bezug auf Komfort und Sicherheit erweitert und so die automobile Zukunft mitgestaltet.“
Mit diesem Erfolg unterstreiche man erneut den Anspruch, führender Anbieter von Innovationen und Technologien für das Cockpit der Zukunft zu sein, heißt es von Seiten Faurecias. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Mit Active Wellness 2.0 präsentiert Faurecia eine richtungsweisende Lösung, wie das Cockpit der Zukunft vorausschauend wird und sich optimal den Bedürfnissen der Passagiere anpasst. Auch bei der Vernetzung des Innenraums spielt unsere Innovation eine wichtige Rolle“, erklärt Gregor Knauer. „Ein besonderes Dankeschön gilt unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die stets danach streben, innovative Technologien zu entwickeln, die den Autofahrern größtmöglichen Komfort und maximale Sicherheit bieten.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit