
WLTP und Innenstadtfahrverbote bremsen die Autokäufer aus: mehr als jeder zweite beklagt lange Lieferzeiten oder die Nichtbestellbarkeit seines Wunschfahrzeugs in Folge der Einführung des neuen Messverfahrens WLTP. Basis: n=122 (Nur betroffene Autokäufer). Grafik: puls Marktforschung GmbH
Die Ergebnisse seien insbesondere deshalb besorgniserregend, weil das neue WLTP-Verfahren zur schärferen und realistischeren Messung der Schadstoffemissionen deutliche Bremsspuren im Automobilverkauf hinterlassen werde, so die Nürnberger Marktforscher. So zeigt die im August durchgeführte Abfrage der Experten: Da viele Automobilhersteller den ab dem 1. September gesetzlich vorgeschriebenen WLTP-Messungen nicht nachkommen können, sind Autos nur eingeschränkt lieferbar. 13 Prozent der Interessenten sind laut der puls-Studie davon so genervt, dass sie die geplante Fahrzeuganschaffung auf Eis legen. Weitere acht und neun Prozent beklagen Lieferverzögerungen beziehungsweise erhalten die Information, dass Ihr Wunschfahrzeug überhaupt nicht lieferbar ist.
Der Automobilhandel macht laut den Marktforschern aus der für viele Kfz Betriebe eigentlich existenzbedrohlichen WLTP-Not offensichtlich noch eine Tugend, entscheiden sich doch 48 Prozent der wegen WLTP vertrösteten Autointeressenten für einen Gebrauchtwagen anstelle des eigentlich präferierten Neuwagens und weitere 27 Prozent für ein anderes Fahrzeugmodell der präferierten Fahrzeugmarke. „Um die toxische Wirkung von WLTP und der drohenden Innenstadt-Fahrverbote abzumildern, sind v.a. die Automobilhändler gefordert, aktiv über die Themen aufzuklären und Vertrauen aufzubauen“, empfiehlt puls-Geschäftsführer Dr. Konrad Weßner.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit