VW-Chef Matthias Müller

VW-Chef Matthias Müller hat sich auf eine Batteriefabrik in Deutschland festgelegt und erfüllt damit auch eine zentrale Forderung der Arbeitnehmer beim "Zukunftspakt". (Bild: Volkswagen)

Seit geraumer Zeit wird darüber spekuliert, ob VW eine Batteriefertigung als Ersatz für wegfallende Arbeit im Zuge der stärkeren Elektromobilität auch in Deutschland hochzieht. Dies ist eine Forderung der Arbeitnehmerseite im gerade auszuhandelnden Zukunftspakt zwischen Management und Belegschaft.

Mit dem Pakt soll die renditeschwache Pkw-Kernmarke mit dem VW-Logo fit gemacht werden. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur steht eine Batteriefabrik in Salzgitter auf der Agenda. Das dortige Werk für Verbrennungsmotoren verliert in den kommenden Jahren absehbar Arbeit. Zur Zahl möglicher Mitarbeiter in solchen Werken wollte sich Müller nicht äußern.


VWs Elektromobilitäts-Strategie: Das Tablet auf Rädern

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Bleiben Sie stets zu allen wichtigen Themen und Trends informiert.
Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?

dpa