
Mann+Hummel ernennt Werner Lieberherr zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung. (Bild: Mann+Hummel)
Wie Mann+Hummel mitteilt, tritt Werner Lieberherr sein Amt mit sofortiger Wirkung an. Lieberherr hält ein Diplom in Technischen Betriebswirtschaften und Operations Research der ETH Zürich und einen Master of Business Administration der Kellogg Graduate School of Management in Chicago. Seit 2010 leitete er den börsennotierten Luftfahrtkonzern B/E Aerospace als President & Chief Executive Officer. Nach der Akquisition von B/E Aerospace durch Rockwell Collins im April 2017 begleitete er die Integration des Konzerns als Executive Vice President & Chief Operating Officer und die laufende Übernahme von Rockwell Collins durch United Technologies. Zuvor arbeitete Werner Lieberherr 16 Jahre in verschiedenen Führungspositionen in der Energiewirtschaft bei ABB und Alstom Power, Inc.
„Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe bei Mann+Hummel. Das traditionsreiche Unternehmen hat in den vergangenen zehn Jahren ein beeindruckendes Wachstum erzielt“, sagt Lieberherr. „Ich sehe enormes Potenzial, da Filtrationstechnologien in Zukunft zunehmend an Bedeutung gewinnen werden. Ich freue mich auch darauf, mit dem Management Team und den Mitarbeitern den zukünftigen Erfolg des Unternehmens aktiv zu gestalten und unsere Kunden mit innovativen Produkten zu begeistern.“ Als Vorsitzender des Mann+Hummel-Aufsichtsrats äußerte sich Thomas Fischer zufrieden: „Unternehmerisches Denken, Erfahrung in unterschiedlichen Technologiemärkten zusammen mit einer ausgeprägten Kundenorientierung und Internationalität standen in unserem Pflichtenheft. Diese Anforderungen erfüllt Werner Lieberherr vollständig. Ich freue mich auf eine vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit und wünsche ihm viel Erfolg.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

ADAS Engineer Sensorics (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schwieberdingen

Entwickler - Autonomes Fahren / Funktionsentwicklung (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schwieberdingen

Versuchsingenieur für Bremskomponenten (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Diskutieren Sie mit