
Thomas Wünsche, Global Chief Executive Officer (CEO) von Chassis Brakes International: „Wir wollen dazu beitragen, saubere innovative Lösungen für Bremsanlagen zu bieten.” (Bild: Chassis Brakes)
Noch gibt es keine Regularien oder gar Grenzwerte für den von Fahrzeugbremsen emittierten Feinstaub. Der Filterhersteller Mann+Hummel und der Bremsenhersteller Chassis Brakes International jedoch zeigen sich fest entschlossen, hier die Zukunft vorweg zu nehmen und zu agieren anstatt zu reagieren.
Bernd Schemer, Executive Vice President Sales, Engineering and Project Management bei Chassis Brakes International erklärt, dass das System sowohl für Autos mit Verbrennungsmotor als auch für Hybrid- und Elektrofahrzeuge erhältlich sein werde. Schemer merkte an: “Die Zusammenführung der weltweiten Filtrationskompetenz von Mann+Hummel mit der langjährigen Erfahrung von Chassis Brakes rund um Fahrzeugbremsen ist der Schlüssel, um eine solches System erfolgreich zu entwickeln.”
Kai Knickmann, Geschäftsführer Erstausrüstung bei Mann+Hummel erläutert: “Das robuste, nahe an der Scheibenbremse montierte Gehäuse des Filters verhindert, dass Bremsstaub direkt an die Umgebung abgegeben wird. Der recycelbare Bremsstaub-Partikelfilter ist in der Lage, Partikelemissionen um bis zu 80 Prozent zu reduzieren.
Die Bremsstaub-Partikelfilter sind laut Knickmann so ausgelegt, dass sie keinen Einfluss auf das Bremsverhalten haben. Die als passives System konzipierte Lösung benötigt demnach keinen zusätzlichen Bauraum und ist anpassbar hinsichtlich Farbe, Markenidentifikation und Form. Ihre Wartung werde in die regulären Wartungsintervallen der Bremsanlage integriert.
Thomas Wünsche, Global Chief Executive Officer (CEO) von Chassis Brakes International, betont das generelle Bestreben von Chassis Brakes International, umweltfreundliche Lösungen für Bremssysteme zu entwickeln. Beispielhafte Produkte seien die Scheibenbremse ZOHe AST (Active ShapeTechnology), die die Reduzierung von CO2 Emissionen unterstütze oder das Smart Brake System, das die Verwendung von Hydraulikölen überflüssig mache.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit