
Die elektrische Antriebsachse AxTrax AVE von ZF treibt Niederflurbusse bis zu einer maximalen Achslast von 13.000 Kilogramm an. Die in die Radköpfe integrierten E-Maschinen haben eine Gesamtleistung von 250 Kilowatt. (Bild: ZF)

ZF liefert seine Elektroportalachse AxTrax AVE in den Bus mit Brennstoffzelle, den Alexander Dennis Ltd. (ADL) auf Basis seiner Enviro400-Baureihe realisiert. In dieser Konfiguration wird aus Wasserstoff Elektrizität gewonnen, die wiederum die zwei elektrischen Radnabenmotoren der Elektroportalachse antreibt. Der Konzern liefert außerdem die passende Hard- und Software. Neben einer kompakten Bauform biete AxTrax AVE mit insgesamt 250 kW bis zu einer maximalen Achslast von 13.000 Kilogramm eine hohe Antriebsleistung, hört man von ZF. Dank des Entfalls eines konvenionellen Aggregats und der Gelenkwellen bieten sich dem Hersteller mit dieser Konfiguration große Freiheiten beim Gestalten des Fahrgastraums, heißt es weiter.
ZF liefert zudem den Wechselrichter, das elektronische Steuergerät EST 54 sowie die passende Steuersoftware. In diesem Komplettverbund stimme das Unternehmen die Performance, Effizienz und Lebensdauer des Antriebs optimal ab, heißt es. Zudem sinken durch diese Systemlösung Prüf- und Zulassungskosten für ADL. Wie ZF mitteilt, wendete der Bus-Hersteller zwei Jahre Entwicklungszeit für seinen wasserstoffbetriebenen Doppeldecker auf. ZF war als Partner bereits von Anfang an mit eingebunden. In Feldversuchen, in denen der Prototyp reale Busstrecken in mehreren Städten des Vereinigten Königreichs nachfuhr, habe der Bus überzeugen können, hört man.
Der britische Hersteller präsentierte den Prototyp des neuen Brennstoffzellen-Doppeldeckers bereits der Öffentlichkeit sowie mehreren Flottenbetreibern.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Senior-Projektingenieur (m/w/d) Industrial Engineering / Anlaufmanagement
Jungheinrich Norderstedt AG & Co. KG

Doktorand (m/w/d) Nachhaltige Fertigungsregelung - simulationsbasiert mit digitalem Zwilling und Künstlicher Intelligenz
Technische Hochschule Ingolstadt

Ingenieur (m/w/d) Prozesse Klebetechnik
Porsche AG
Diskutieren Sie mit