
Im e.GO Mover können 15 Personen mitfahren (zehn Sitz- und fünf Stehplätze). Gleichzeitig nimmt der Kleinbus nicht mehr Platz als eine große Limousine ein. „Dadurch ist er wendig und findet überall in der Stadt seinen Weg“, erklärte das Unternehmen.
Ein vollelektrischer Kleinbus aus Deutschland hat auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas für Aufsehen gesorgt. Der e.GO Mover wurde in einem Gemeinschaftsunternehmen des Technologiekonzerns ZF Friedrichshafen und dem Aachener Start-ups e.GO Mobile entwickelt. Die wesentlichen Technologie-Komponenten stammen dabei von ZF.
Das Aachener Start-up e.GO Mobile AG wurde 2015 von Professor Günther Schuh als Hersteller von Elektrofahrzeugen gegründet. Der Wissenschaftler der RWTH Aachen hatte zuvor bereits den vollelektrischen Kleintransporter StreetScooter mit auf den Weg gebracht. Das Fahrzeug wird inzwischen von einer Tochtergesellschaft der Deutschen Post AG produziert.
Serienproduktion startet in zwei Jahren in Aachen
Im e.GO Mover können 15 Personen mitfahren (zehn Sitz- und fünf Stehplätze). Gleichzeitig nimmt der Kleinbus nicht mehr Platz als eine große Limousine ein. „Dadurch ist er wendig und findet überall in der Stadt seinen Weg“, erklärte das Unternehmen. Der Kleinbus beherrscht Stufe 4 auf dem Weg zum autonomen Fahren. In diesem Level führen die technischen Systeme alle Fahraufgaben selbsttätig durch, der Bus kann auch längere Strecken ohne Eingriff zurücklegen. Bei einem möglichen Ausbau auf Level 5 (komplett autonomes Fahren) könnten Fahrersitz und Lenkrad auch verschwinden.
Auf der CES kündigten ZF Friedrichshafen und e.GO eine Kooperation mit dem französischen Konzern Transdev an, einem der führenden internationalen Mobilitätsanbietern mit täglich elf Millionen Kunden. Transdev gehört zu den ersten Käufern des e.GO Mover. Eine erste Vorserie soll im Mai gebaut werden. Die Serienproduktion soll in zwei Jahren in Aachen anlaufen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit